Pünktlich zum ColoniaCon, am 10. Mai, erscheint die SOL mit einem Schwerpunkt zu der traditionsreichen Veranstaltung in Köln. Wir blicken zurück auf über 40 Jahre, erzählen Anekdoten, würdigen Menschen, die sich um den Con verdient gemacht haben, und bebildern dies mit zahlreichen Fotos aus den letzten Jahrzehnten.
Andreas Gruber berichtet enthusiastisch von seiner Lektüre des MdI-Zyklus. Alexandra Trinley befragt Raimund Peter zur Entstehung des Animationsvideos der RAS TSCHUBAI. Norbert Fiks untersucht, welche PERRY RHODAN-Autoren schon beim »Exodus«-Magazin veröffentlicht haben. Und Johannes Anders nimmt uns in einer Kurzgeschichte mit auf die STELLARIS.
Dazu erscheinen die gewohnten Besprechungen der PERRY RHODAN-Hauptserie und NEO. Im Innenteil gibt es vier herausnehmbare Risszeichnungen von Holger Logemann zu bewundern. Das frühlingshafte Titelbild lieferte Stefan Wepil.
Die SOL wird in den nächsten Tagen bei den Mitgliedern der PERRY RHODAN-FanZentrale eintreffen.
Mission Evolux
Gespräche über die PERRY RHODAN-Miniserie MISSION SOL
Pünktlich zum Start der Nachfolgeserie MISSION SOL 2 »Labyrinth« erscheint diese kleine Sammlung von Gesprächen zur PERRY RHODAN-Miniserie MISSION SOL.
Die 12 Heftromane erschienen im zweiwöchentlichen Rhythmus von Juni bis November 2019. Parallel zu den Veröffentlichungen führte Alexandra Trinley mit den jeweiligen Autoren Interviews, die im Newsletter der PRFZ, auf proc.org/Geisterspiegel.de oder im Corona Magazine veröffentlicht wurden. Die meisten von ihnen sind in dieser Publikation enthalten. Verweise auf Interviews, Artikel und Werkstattberichte im Mitgliedermagazin SOL der PRFZ erweitern die Publikation.
Susan Schwartz alias Uschi Zietsch ist Inhaberin des Fabylon Verlages und als Expokratin für Handlungsentwurf und Koordination der PERRY RHODAN-Miniserie OLYMP zuständig. Den ersten und den zwölften Band schrieb sie selbst.
(Erstveröffentlichung des Interviews auf Geisterspiegel.de)
Alexandra Trinley: Uschi, dies ist nun der letzte Band der Miniserie.
Der Con-Opener des vom 1. bis 3. Juni in Trudering stattfindenden, traditionellen GarchingCon stammt vom Wiener Graphiker Raimund Peter. Band 11 titelt »Flotte der Robotraumer«. Er wurde vom Wiener Autor Michael Marcus Thurner verfasst, weshalb der Wiener Autor Roman Schleifer das Interview zum Roman führte. Auch aus dieser Interviewreihe soll eine Sammelpublikation wie die »Gespräche über Terminus« entstehen.
(Erstveröffentlichung des Interviews auf Geisterspiegel.de)
Roman Schleifer: Band 11 einer 12-teiligen Miniserie bereitet normalerweise den Showdown vor: Welche Figuren bringst du für Uschi in Stellung?
Michael Marcus Thurner: OLYMP hat ein ziemlich breit aufgestelltes Figurenspektrum, das sich auf mehrere Standorte verteilt. Meine Aufgabe ist, die Story überall passend aufzubereiten. Auf Shoraz, auf Adarem, auf Olymp. So, dass Uschi die Handlungsfäden zusammenführen kann. Und daneben muss ich natürlich auch Geschichten erzählen, Handlungsfortschritte zeigen.
Roman Schleifer: Rückblickend – was war für dich bei OLYMP das Faszinierende?
Michael Marcus Thurner: Da ist natürlich die Welt Olymp selbst. PERRY RHODAN ist ja unglaublich vielfältig und bietet eine endlose Anzahl an Spielwiesen. Bei Olymp glaubt man als Leser vermutlich, dass man eh schon viel über diese eine Welt weiß. Schließlich ist sie seit zig Jahren in der Handlung fix verankert. Aber diese Miniserie zeigt, dass es auf Olymp noch sehr, sehr viel zu entdecken gibt.
Faszinierend war für mich auch die Bösewichtin. Ich mochte Onara Gholad in ihrer Vielschichtigkeit. Ich hätte gerne noch ausführlicher über sie erzählt, aber der Heftroman bietet nun mal bloß eingeschränkten Platz. Ausgefeilte Charakterstudien sind nur sehr, sehr schwer möglich.
Und dann gibt es da noch einen gewissen Gefängnisdirektor, dem ich meines Wissens nach Gesicht und Charakter gegeben habe. Mit dem hätte ich mich gerne noch länger beschäftigt.
Roman Schleifer: Verrate noch ein bisschen was über die Handlung von Band 11!
Michael Marcus Thurner: Nun, ich führe im Prinzip den Handlungsstrang auf der Gefängniswelt Adarem zu Ende. Es wurde ja mancherorts bemängelt, dass Perry Rhodan großteils aus der Geschichte rausgenommen wurde. Bei mir darf er nun aber wieder zeigen, was er drauf hat. Und besagter Gefängnisdirektor spielt auch eine entscheidende Rolle in diesem Teil der Geschichte.
Ich gebe weiter einem Handlanger Onara Gholads ein wenig Platz und Spielraum. Er rundet das Figurenensemble meiner Meinung nach schön ab. Und zum »derzeitigen« Kaiser von Olymp gibt es eine Auflösung, die mir persönlich sehr gut gefällt.
Roman Schleifer: Vielen Dank für die Zeit und die Antworten.
Michael Marcus Thurner: Gerne.
Mehr Leseproben zur Miniserie OLYMP gibt es auf der PERRY RHODAN-Website.
Den zehnten Band der von Uschi Zietsch konzipierten Miniserie OLYMP, »Adarem antwortet nicht«, schrieb Dennis Mathiak . Er gab dem Geisterspiegel bereits ein Interview zu Band 2.
(Erstveröffentlichung des Interviews auf Geisterspiegel.de)
Alexandra Trinley: Dennis, dein wievielter Band innerhalb einer PERRY RHODAN-Miniserie ist das nun?
Dennis Mathiak: Puh, der 6,5te, wenn ich den ARKON-Roman mitzähle, den ich mir mit meinem Freund Marc A. Herren geteilt habe. Angefangen hat es mit »Marhannu die Mächtige« und »Das Seuchenschiff« für die STARDUST-Miniserie. Ich konnte eine der Immateriellen Städte erkunden und eine gefährliche Seuche schildern, die ein exzentrischer Ara für eine ordentliche Summe bekämpfte. In »Unternehmen Archetz« (ARKON) führte ich den Mehandor Sverlon durch die Trümmerwüste des Planeten. Und die »Flucht durch Terrania« mit zwei dabrifanischen Agenten sowie die Geschichte des Vario-400 in »Gestohlene Erinnerung« waren meine Beiträge zu TERMINUS. Für OLYMP durfte ich dann in Band 2 unter anderem Piri Harpers und Frank Sulus erstes Aufeinandertreffen schildern.
Alexandra Trinley: Was gefällt dir an OLYMP besonders?
Dennis Mathiak: Vor allem in Band 2 hatte ich viele Freiheiten. Es machte mir viel Spaß, so viele Figuren selbst kreieren zu können und sie ihre Umwelt entdecken zu lassen.
Alexandra Trinley: Dabei steckt Perry Rhodan immer noch im Gefängnis.
Dennis Mathiak: Ja, der Gute hat es nicht leicht. Aber ich denke, das ist ein guter Mittelweg, um sowohl die Leser zufriedenzustellen, die sich weniger Fokus auf Perry gewünscht haben, als auch diejenigen, die Perry Rhodan dabeihaben wollen. Jetzt muss der Gute mal zusehen, wie er sich aus dem Schlamassel befreit.
Alexandra Trinley: Und auf Olymp geht auch alles drunter und drüber.
Dennis Mathiak: Es kommt immer mehr Bewegung in die Sache und die Geschehnisse spitzen sich zu. Onara Gholad will endlich Tatsachen schaffen.
Alexandra Trinley: Shoraz wird bombardiert.
Dennis Mathiak: Und unsere Helden eilen zu Hilfe. Schließlich verbindet die Wissenschaftler auf Shoraz und Sichu Dorksteiger eine gemeinsame Geschichte. Und wenn es um das Retten von Leben geht, sagt sie sowieso nicht nein.
Alexandra Trinley: Eine Hauptperson deines Romans ist der Mausbiber Gucky. Wer ist das eigentlich?
Dennis Mathiak: Gucky ist einer der ältesten Freunde Perry Rhodans, der Letzte des Volkes der Ilts, das einer Mischung aus Maus und Biber gleicht. Er beherrscht Telepathie, Telekinese und Teleportation. Und vor allem hat er immer einen flotten Spruch auf den Lippen.
Alexandra Trinley: Und was magst du an Gucky?
Dennis Mathiak: Trotz der vordergründigen Heiterkeit und den teilweise flapsigen bis albernen Sprüchen hat diese Figur eine enorme Tiefe.
Alexandra Trinley: Wer ist eigentlich die Frau auf dem Titelbild?
Dennis Mathiak: Die Diskussion hatten wir bereits im PERRY RHODAN-Forum. Uschi denkt, es sei Mahé Elesa, weil der Name Adarem im Titel auftaucht. Meiner Meinung nach ist es Onara Gholad. Das weiß am Ende nur Arndt Drechsler, da er seine Titelbilder sehr frei von uns Autoren gestaltet hat. Mit super Ergebnissen! Ich bleibe jedoch bei Onara, da nur sie in dem Roman auftaucht.
Alexandra Trinley: Gibst du uns eine Textprobe?
Dennis Mathiak: Gerne.
»Was sollen wir tun?« Dja Dibaba sah direkt zu ihr, als erwarte sie, von Sichu Dorksteiger eine Lösung auf dem Silbertablett serviert zu bekommen. Im Ansatz verstand die Ator mittlerweile, wie sich die Verantwortung anfühlen musste, die Perry Rhodan stets trug. Dorksteiger rieb über ihr Kinn und musterte die Darstellungen und Daten im Hologlobus der Zentrale der IBANI GALOA. »Das ist eine gute Frage«, sagte sie. »Gucky und ich wollen die Shoziden-Box nach Shoraz bringen, um damit Onara Gholad davon abzuhalten, den Planeten in Schutt und Asche zu legen. Die Wissenschaftler müssen trotzdem in Sicherheit gebracht werden. Eine Garantie gibt uns das nämlich nicht.« »Dann beeilen wir uns besser und halten weniger Pläuschchen«, krähte Gucky. »Denn wenn wir noch länger warten, ist Shoraz bereits Schutt und Asche!« »Die Frage ist nur«, warf Madulu Fontak ein, »wie sollte euch das gelingen?« Er fixierte Guckys dunkelbraune Augen, deren üblicher fröhlicher Schimmer stumpf geworden war. Dorksteiger gab dem Kommandanten der IBANI GALOA insgeheim recht; die Situation war heikel. Aber sie wollte Gucky nicht in die Parade fahren. Er wirkte zwar oft vorlaut, hatte jedoch meist eine Idee in der Hinterhand.
Mehr Leseproben zur Miniserie OLYMP gibt es auf der PERRY RHODAN-Website.
Den neunten Band der von Uschi Zietsch konzipierten Miniserie OLYMP, »Rückkehr ins Chaos«, schrieb Olaf Brill. Er gab dem Geisterspiegel bereits ein Interview zu Band 6.
(Erstveröffentlichung des Interviews auf Geisterspiegel.de)
Alexandra Trinley: Olaf, du hast Sachbücher und Sachtexte geschrieben, kamst spät zum fiktionalen Erzählen …
Olaf Brill: Darf ich da kurz einhaken? Ich bin zurückgekommen zum fiktionalen Erzählen! Das war einfach das Liebste, das ich in meiner Kindheit und Jugend gemacht habe, damals natürlich nicht auf professioneller Ebene. Lesen und Schreiben – das gehörte für mich einfach immer zusammen. Und gelesen habe ich ja unter anderem PERRY RHODAN. Ich bin superfroh, dass gerade diese Serie mir heute die Gelegenheit gibt, der alten Leidenschaft zu folgen … und zwar als berufsmäßiger Autor.
Alexandra Trinley: Seit anderthalb Jahren bist du für die STELLARIS-Geschichten zuständig, die regelmäßig in der Heftmitte der PERRY RHODAN-Erstauflage erscheinen. Der achte Band von TERMINUS war dein erster Roman, der sechste Band von OLYMP dein zweiter. Nach Band 6 gleich Band 9 – hast du beide Romane direkt nacheinander geschrieben?
Olaf Brill: Fast. Ein paar Wochen lagen schon noch dazwischen, weil das Exposé für den neunten Band noch nicht vorlag. Zeit zur Erholung gab’s aber keine: Ich habe dazwischen einen Artikel für phantastisch! geschrieben und eine Sendung Serienkiller gemacht.
Ursprünglich wurde ich übrigens sogar gefragt, ob ich nicht die direkte Fortsetzung zu Band 6, also Nr. 7, schreiben wollte. Da hab ich in meinem jugendlichen Leichtsinn gleich gesagt: »Klar kann ich das machen!« Vorsichtshalber habe ich nachgeschoben: »Aber muss das sein?« Madeleine Puljic war dann so nett, mit mir zu tauschen. Im Nachhinein glaube ich, es war ganz gut, dass für mich ein bisschen Luft zwischen den beiden OLYMPs lag. Übrigens kannten weder Madeleine noch ich damals die Handlung unserer Bände 7 und 9, wir wussten also nicht, worauf wir uns da eingelassen haben. Stell dir vor: Hätte ich Band 7 und sie Band 9 geschrieben, wären das bestimmt vollkommen andere Romane geworden.
Alexandra Trinley: Trotzdem bist du der Autor mit dem kürzesten Abstand zwischen seinen beiden OLYMP-Romanen. Schließt die Handlung also einigermaßen direkt an?
Olaf Brill: Ja. Band 8 bedient eine ganz andere Handlungsebene, und ich schließe mit Band 9 wieder an die Ereignisse an, die Madeleine in Band 7 beschreibt. Ich konnte also fast die direkte Fortsetzung meiner eigenen Geschichte schreiben, mit den gleichen Figuren.
Alexandra Trinley: OLYMP zeichnet sich durch ausgesprochen lebhafte Charaktere aus, Talin Buff, Piri Harper und viele andere. Wer ist dein Favorit?
Olaf Brill: Generell, mit der gigantischen Erfahrung von drei PERRY RHODAN-Romanen (und ein paar Comics), möchte ich sagen, dass ich sehr gerne Gucky schreibe. Da darf der Autor freche Sprüche raushauen, ohne dass der Redakteur motzt – weil es einfach zu Guckys Charakter gehört! Nun kommt Gucky in meinen beiden OLYMP-Romanen ausgesprochen selten vor (obwohl er in Band 9 eine wichtige Rolle hat) … Da sage ich, dass mir bei OLYMP besonders die starken Frauenfiguren gefallen. Die Exposés stammen ja von Uschi Zietsch, und ehrlich gesagt bin ich superfroh, als Autor angefragt worden zu sein … denn psst, nur unter uns: Das wäre doch eine prima Gelegenheit gewesen, eine Miniserie nur von Frauen schreiben zu lassen. Im PERRY RHODAN-Team gibt es ja noch ein paar weitere ausgezeichnete Schriftstellerinnen! Aber vielleicht wurden die ja gefragt und hatten keine Zeit, ich weiß es nicht.
Also, um deine Frage zu beantworten: Derin Paca, die Geheimnisvolle – Onara Gholad, wer liebt nicht eine böse Frau? – und Piri Harper, sie allerdings eine Figur, die von Dennis Mathiak erfunden wurde. Wenn du nach einer einzigen Lieblingsfigur fragst, muss es inzwischen wohl Piri Harper sein, denn sie ist die »Normalo-Figur«, durch deren Augen die anderen Figuren beschrieben werden. So macht das Schreiben (und hoffentlich Lesen) einfach Spaß!
Alexandra Trinley: Das habe ich mir gedacht. Kommen wir zur Graphik: Dein Kult um die Brille, die zu deinem Namen passt, fiel mir von Anfang an auf. Im Titelbild gibt es auch so eine auffällige Brille. Wie kam das denn?
Olaf Brill: Ha ha, aufgrund des Titelbilds von Arndt Drechsler hat jemand in einem Forum oder auf Facebook mal gefragt: »Ist das eine Gurkenbrille?« Ich fand das sehr witzig! Tatsächlich handelt es sich um eine Datenbrille, die zu der dargestellten Figur gehört. Ich sollte hier nicht viel dazu sagen, denn wer diese Figur ist, gehört zu den kleinen Geheimnissen der Serie. Genau dieses Geheimnis wird übrigens auf Seite 7 von OLYMP 9 enthüllt!
Alexandra Trinley: Und welcher der beiden OLYMP-Romane hat dir persönlich mehr Spaß gemacht?
Olaf Brill: Auf jeden Fall Band 9! Bei Band 6 habe ich mich in Inhalt und Aufbau stark ans Exposé gehalten. Bei Band 9 hatte ich wesentlich größere Freiheiten.
Alexandra Trinley: Und wie hast du diese Freiheiten genutzt?
Olaf Brill: Der Inhalt war natürlich im Exposé vorgegeben. Der Roman erzählt im Kern die Lebensgeschichten der beiden Figuren, die auf dem Cover abgebildet sind. Es gibt eine Rahmenhandlung, da sitzen Gucky und ein paar andere Leute in einem Wohnzimmer und hören den beiden Geschichten zu. Aber die Gewichtung, die war nicht vorgegeben. Welchen Raum sollten die einzelnen Abschnitte im Heft einnehmen? Das hätte man so lösen können: Die Rahmenhandlung wird ganz kurz abgehandelt und die Lebensgeschichten quasi 50:50 über den Roman verteilt. Dann gibt es also ganz am Anfang ein kleines Kapitel im Wohnzimmer und die erste Geschichte läuft etwa bis zur Mitte des Heftes. Dann wieder ein kleines Übergangskapitel im Wohnzimmer. Und dann kommt die zweite Geschichte in der zweiten Hälfte des Heftes.
Alexandra Trinley: So hast du es nicht gemacht.
Olaf Brill: Nein, das kam mir zu starr vor. Mir war sofort klar, dass die einzelnen Abschnitte unterschiedlich gewichtet werden mussten. Zum einen waren die beiden Lebensgeschichten unterschiedlich bedeutsam: An der einen Figur liegt uns mehr als an der anderen (Stichwort tolle Frauenfiguren). Das musste sich auch in der Länge der Abschnitte niederschlagen. Zum anderen hatte ich das Gefühl, auch die Rahmenhandlung sollte ein stärkeres Gewicht bekommen, statt einfach nur als Übergang zu den Binnenerzählungen zu fungieren. Da sitzen nicht einfach nur Gucky und ein paar andere im Wohnzimmer und hören Geschichten zu. Da passieren interessante Dinge! Da werden zum Beispiel die Beziehungen dieser Leute definiert!
Deswegen habe ich, als ich das Exposé bekam, etwas Ungewöhnliches gemacht: Ich habe einfach mal angefangen, Kapitel 1 zu schreiben. Normalerweise brauche ich nach dem Erhalt des Exposés ein paar Tage, um mir die Handlung, Figuren, Arbeitsplan, Recherchebedarf und Gewichtung der Handlung zurechtzulegen – bevorzugt verwende ich dafür eine ganze Woche …, wenn die Zeit dafür da ist. Wie Michael Marcus Thurner sinngemäß mal geschrieben hat: »Am Roman soll in der Zwischenzeit gefälligst das Unterbewusstsein arbeiten!« Diesmal hatte ich aber für die erste Szene alles da, was ich brauchte: Ich kannte die Vorgängerromane und die Hintergründe der Figuren, wusste genau, wo sie standen und was sie zu tun hatten. Also habe ich einfach mal das erste Kapitel geschrieben, um herauszufinden, ob es funktionierte, die Figuren etwas länger miteinander interagieren zu lassen. Und es funktionierte! Da passierte immer noch nichts weiter, als dass ein paar Typen im Wohnzimmer saßen. Aber es war spannend!
Mit Uschi diskutierte ich noch ein paar Actionelemente, und wo im Roman wir sie bringen könnten. Als sie meinte, ich sollte vielleicht die erste Szene besonders kurz halten, um schnell zur Action zu kommen, schrieb ich zurück: »Du, ich hab die erste Szene schon geschrieben, und sie ist eher lang geworden …« Ich schickte ihr die Rohfassung der Szene (ebenfalls etwas, das ich sonst nie mache) und bekam einen »Daumen hoch« zurück: Jawoll, so konnte man den Roman beginnen!
Nun hatte ich einen Roman, bei dem alle Elemente zueinander passten und das richtige Gewicht hatten: Eine interessante Rahmenhandlung, eine etwas längere erste Lebensgeschichte und eine etwas kürzere zweite Lebensgeschichte. Wenn man einen längeren Text mit drei so unterschiedlichen Elementen schreibt, dann muss man unbedingt darauf achten, dass die drei Elemente zueinander in Beziehung stehen. Ich hoffe, das ist gelungen.
Übrigens habe ich beim Schreiben noch etwas gemacht, das ich nie zuvor so gemacht hatte: Ich habe den Roman konsequent in der »richtigen« Reihenfolge geschrieben. Ich habe also vorne angefangen und dann alle Kapitel direkt hintereinander geschrieben, bis ich ganz zum Schluss der Arbeit am Ende des Romans angekommen war.
Alexandra Trinley: Was du bis jetzt beschrieben hast, sind formale Freiheiten. Welche hattest du beim Inhalt?
Olaf Brill: Wie gesagt wird der Inhalt durch das Exposé vorgegeben. Aber diesmal gab es auch viele schöne Elemente, die ich mir selbst ausdenken durfte. Ich glaube, der Leser wird nicht erraten können, welche Handlungen und Figuren tatsächlich von der Exposéautorin im Detail vorgegeben waren und welche der Autor sich ausgedacht hat. Jedenfalls habe ich diesmal auch viele Dinge eingebracht und recherchiert, die nicht in Exposé und Datenblättern erfasst waren. Ich glaube, ich hatte noch nie so viele PERRY RHODAN-Hefte auf meinem Schreibtisch liegen! Übrigens aus den verschiedensten Phasen der Heftserie. Ich hab Dinge nachgeschlagen, die viele hundert Nummern zurücklagen. Interessant übrigens: Du musst bei solchen Recherchen tatsächlich direkt in die Hefte gucken, und nicht etwa bloß Daten in der Perrypedia vertrauen. Da findest du einfach mehr!
Alexandra Trinley: Die Perrypedia sucht ständig Mitarbeiter zum Ergänzen. Sie ist ein Wiki. Zu deinem Roman: Kannst du ein konkretes Beispiel für eine Handlung geben, die nicht im Exposé stand?
Olaf Brill: Da kann ich etwas über unseren »Guru« Ram Nanuku erzählen. Im Exposé stand in der einen Lebensgeschichte quasi: »Ram Nanuku sagt Tschüss.« In Band 6 hatte ich bereits beschrieben, dass Ram Nanuku in der Vergangenheit eine besondere Beziehung zu Derin Paca hatte. Ich hatte darin sogar eine lange zurückliegende Abschiedsszene zwischen den beiden angedeutet, die auf einem fernen Planeten spielte. Als ich für Band 9 nochmal im Datenblatt zu Ram Nanuku nachlas, stellte ich mit Erstaunen fest, dass da stand: »Ram Nanuku ist noch nie mit einem Raumschiff geflogen, er hasst das.« (Kein wörtliches Zitat.) Ich hatte das ehrlich gesagt einfach überlesen, denn beim Schreiben klebt man nicht immer am Exposé.
Nun gab mir OLYMP 9 die Gelegenheit, diese Szene etwas genauer zu schildern und zu erklären, warum er eben doch mit einem Raumschiff geflogen ist, um Derin Paca zu treffen. Zum Glück passte das genau in die vorgegebene Handlung.
Alexandra Trinley: Wie schön! Es passt ja nicht immer alles hinein. Im Interview zu Band 6 gabst du uns einen sogenannten Outtake, eine nicht in den Endroman übernommene Passage, als Leseprobe. Gab es diesmal auch so was?
Olaf Brill: Diesmal gab es weniger Passagen, die ich tatsächlich geschrieben, aber hinterher verworfen habe. Dafür gab es sehr viele Ideen, die ich erwogen, dann aber nicht umgesetzt habe. Allein die beiden Lebensgeschichten, die über Jahrzehnte gehen, hätten jede für sich zu einer eigenen Miniserie ausgebaut werden können, und ich musste sie beide in einem Roman unterbringen! Das habe ich natürlich durch elliptische Erzählweise gemacht: Ich erzähle den Anfang und das Ende und lasse viel aus, was dazwischen passiert sein muss.
Im Exposé stand zum Beispiel, dass Krystophar am Ende mit einem Springerschiff zurück nach Olymp kommt, das ist die »Rückkehr ins Chaos« aus dem Titel. Das Verkehrsmittel, das er dabei benutzt, war aber nicht weiter wichtig. Also hatte ich die Idee, er könnte, statt im Walzenraumer zu fliegen, doch eine Passage auf der STELLARIS buchen, dem Raumschiff aus der Kurzgeschichtenreihe in der PERRY RHODAN-Serie, für deren Betreuung ich verantwortlich bin. Ich hätte den Raumschiffsnamen gar nicht explizit erwähnt, aber den erfahrenen PERRY RHODAN-Lesern genug Hinweise gegeben, um welches Schiff es sich handelt … eine kleine, kaum versteckte Anspielung für alte Fans. Doch als ich beim Schreiben an die betreffende Stelle kam, stellte sich heraus, dass die Geschichte – eben wegen der elliptischen Erzählweise – schnell abgeschlossen werden musste und der Rückflug gar nicht groß beschrieben werden darf. Also fiel diese Idee raus.
Alexandra Trinley: Vielleicht kommt das ja mal in STELLARIS. Als Erinnerung an OLYMP. Welche Passage favorisiert du dann?
Olaf Brill: Einige Lieblingsszenen kann ich hier nicht bringen, da sie Aha-Elemente enthalten und besser im Fluss des Romans gelesen werden sollten. Aber vielleicht gefällt dir diese Stelle, es ist eine Szene mit Piri Harper und Gucky:
Der berühmte Mausbiber und Multimutant würde sie mitnehmen auf einen Sprung durch den Hyperraum. Er konnte mit zwei Personen gleichzeitig teleportieren, das hatte jedes olympische Kind in der Schule gelernt. Aber wie viele hatten es schon erlebt? Gucky griff nach ihren Händen und blickte grinsend erst an ihr, dann an ihm hoch. Bereit?, sagte die Miene des Mausbibers.
Harper schluckte und nickte. Sie spürte, wie Guckys Pfote sich um ihr Handgelenk schloss, und dann …
Mehr Leseproben zur Miniserie OLYMP gibt es auf der PERRY RHODAN-Website.
Die Perry Rhodan Online Gemeinschaft
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK