Schlagwort-Archive: Interview

Im Gespräch mit Ben Calvin Hary über »Das Gelbe Universum«, PRMS2, Band 8

Ben Calvin Hary
PERRY RHODAN
MISSION SOL 2, Band 8
Das Gelbe Universum

Science-Fiction, Heftroman, Hörbuch und E-Book, Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt, 26. Juni 2020, 64 Seiten, € 2,50, Titelbild: Arndt Drechsler

 

Die PERRY RHODAN ONLINE WOCHE (PROW), veranstaltet von der PRFZ und dem Wiener PERRY RHODAN-Stammtisch, hat uns alle ein bisschen beschäftigt. Hier nun das Interview zu Band 8 der aktuelle Miniserie.

Einige Aufzeichnungen von der PROW finden sich übrigens auf YouTube. Und nun geht es um »Das Gelbe Universum«. Im Gespräch mit Ben Calvin Hary über »Das Gelbe Universum«, PRMS2, Band 8 weiterlesen

Sieben Fragen an Uwe Anton zu seinem Band 3075

Uwe Anton spoilert im Interview mit Roman Schleifer und verrät, wie er sich eingefrorene Gedanken vorstellt.

In Band 3075 wird wieder fleißig aus dem Pranaat zitiert. Wurde es von dir entwickelt?

Die Ausgangsidee der identitätsstiftenden Erzählung stammt aus dem Exposé. Bei einem Telefonat mit einem meiner Testleser wurde mir klar, wie wenig Hintergrund über dieses Volk bekannt ist. Das ist für einen langjährigen RHODAN-Autor natürlich faszinierend. Von dem Testleser habe ich dann viele Vorschläge für die Pra-Themen erhalten. Sehr geholfen hat auch ein kleines Datenblatt zum Exposé, das zur Grundlage der Pras wurde – und zugleich mit vielen Falschmeldungen in verstreuten Romanen aufräumte. Einige Gedanken stammen, natürlich transformiert auf Naats, aus Religions- und Philosophieschriften. (Ich lese gerade Richard David Precht.) Und besonderen Spaß hat es gemacht, einen Roman von Leo zur Grundlage eines Pras zu machen!

Zitat: »Ich empfange die Gedanken des Naats. Aber sie stehen völlig still. Genau wie der Körper.« Ich versuche mir gerade vorzustellen, was stillstehende Gedanken sind und wie das eine Telepathin wahrnimmt …?

Ich halte das für ein Bild, mit dem jeder Leser etwas anfangen kann. In meiner Jugend gab es noch Radios mit Elektronenröhren (!), und wenn da kein Sender eingestellt war, summte oder rauschte es trotzdem vernehmlich. Warum sollte das bei der Telepathie anders sein? Und stillstehende Gedanken in stillstehenden Körpern? Begegnest du nicht auch ab und zu draußen auf der Straße Leuten, bei denen genau das der Fall zu sein scheint? Da steht jemand reglos da und denkt: »Wo gibt es hier Fischbeuschelsuppe? Wo gibt es hier Fischbeuschelsuppe? Wo gibt es hier …«

Dancer und Schlafner erleben auch weiterhin die Kultur der Naats aus erster Hand …

Du solltest berücksichtigen, dass sie von einem arkonidischen Militärschiff aus in Einsatz gehen. Da sind die Informationsspeicher nicht von terranischer Sensibilität gegenüber fremden Völkern mit ungewohnter Hautfarbe geprägt.

Zitat: „Vielleicht lag es an der menschlichen Neugier, die ausgeprägter als die der Antis war. Es gab ein Geheimnis zu ergründen, und diesem Reiz konnte sie nicht widerstehen.“ Bei welchem Geheimnis im RHODAN-Universum würdest du widerstehen?

Bei keinem. Es gibt aber gewisse Themen, bei denen ich Zurückhaltung üben muss. Etwa interracial sex mit Naats.

Markul agh Fermi ist noch immer wütend, weil die Naats ihn in Gefangenschaft nicht wie einen Kommandanten behandelt haben. Ich dachte, in PERRY RHODAN würden alle gleich behandelt?

Auch für jeden anderen Gefangenen wäre das Einsammeln verwester Fische eine besondere Diskriminierung, die nicht von den galaktischen Grundrechten abgedeckt ist. Das würde unter olfaktorische Folter fallen. Aber vielleicht hält die Naat-Regierung diese Rechte für sich selbst nicht für verbindlich. Oder das Einsammeln verwester Fische ist völlig normal für sie, und sie denkt sich einfach nichts dabei.

Caral Youngs Blicke in die Zukunft bewahrheiten sich. Haben wir in PERRY RHODAN also ein deterministisches Weltbild? Das würde THEZ widersprechen, der sogar nachträglich alles verändern wollte und verändert hat.

Ein heikles Thema, das die gesamte Serie, aber auch einen Großteil der Science Fiction an sich durchzieht. Aber die Signatin schaut nur kurze Zeit voraus, und da sind solche Aussagen auch unserer bisherigen Erfahrung nach ziemlich sicher zu treffen. Wenn dir ein Weinglas aus der Hand fällt, kannst du auch schon den zukünftigen Aufprall und die Folgen vorhersehen. Wenn es noch voll war: weniger Wein. Aber ein deterministisches Weltbild? Eher nicht. Als ich den Roman schrieb, war Gucky zum Beispiel bis in den Vortext noch richtig tot. Online sieht das ja ganz anders aus …

Die Cairaner versetzen das Sternenrad, sprich ein ganzes Sonnensystem. Wird noch erklärt, welche Technik dahintersteckt?

Davon kannst du ausgehen. Oder hast du den Eindruck, so eine außergewöhnliche Technik sei in PERRY RHODAN mal nicht genügend erklärt worden?
Ich vermute mal, dass man schon bald den ersten Erkundungstrupp in das System schicken wird. Vertrau mir einfach, wenn ich hier verrate, dass sich dabei ein junger, von Icho Tolot ausgebildeter Haluter auszeichnen wird …

Uwe, danke für deine Zeit.

Hier gehts zum ebook und zur Lese- und Hörprobe:
https://perry-rhodan.net/shop/item/9783845360751/perry-rhodan-3075-die-warnung-der-signatin-von-uwe-anton-e-book-epub

Hier zum Heft:
https://perry-rhodan.net/shop/item/9999900005592/perry-rhodan-3075-die-warnung-der-signatin-von-uwe-anton-heft

Heftzusammenfassung in der perrypedia:
https://www.perrypedia.de/wiki/Die_Warnung_der_Signatin

Diskussion im Galaktischen Forum:
https://forum.perry-rhodan.net/viewtopic.php?f=4&t=12283

Vierzehn Fragen an Uwe Anton zu seinem Band 3074

Uwe Anton verrät, womit ihn seine Autorenkollegen bei der Figur Perry Rhodan überraschen könnten und wie er den Aufschrei der Leser nach Guckys »Tod« empfunden hat.

Die Akonen wollen nicht, dass die Etappenhöfe vernichtet werden. Äh … die Cairaner haben sie sich unter den Nagel gerissen. Kann den Akonen ja gleichgültig sein …

Die Akonen sind verantwortungsvolle Milchstraßen-Mitbewohner. Sie umtreibt die Sorge, dass dieses Beförderungsmittel für die Milchstraßenvölker verloren geht. Außerdem werden sie stinksauer sein, die Höfe verloren zu haben, und wollen sie zurückbekommen, um ihre Machtposition nicht endgültig zu verlieren.

Die Báalols werden von den Cairanern als das nächste Volk bezeichnet – präzisiere das doch bitte.

Das wäre kontraproduktiv. Wir werden wohl oder übel noch etwas warten müssen, bevor wir endgültig Klarheit bekommen, was damit gemeint ist.

Zitat: »Aber ein Einnähen in Naatleichen hätte auch was gehabt!« Hättest du das KNF gegenüber durchgebracht?

Dancer und Schlafner diskutieren hier mit dem De-Keon’athor eine theoretische Möglichkeit, die dieser ablehnt. Das heißt aber nicht, dass Markul agh Fermi eine Tarnidentität von Klaus N. Frick ist. Du müsstest ihn schon selbst fragen, ob er diese rigorose Methode gebilligt hätte. Aber meines Erachtens kann ein wenig Realismus in PERRY RHODAN nicht schaden.

Zitat: »Eine erste Hochkultur der Naats […] war lange vor der Ankunft der Arkoniden durch ein fremdes Raumfahrervolk zerschlagen worden, über das jedoch nur sehr wenig bekannt war.« Hast du dafür eine Quelle? Auf der PP habe ich nichts gefunden …

Ja. Das Pranaat.

Die Arkoniden haben die Naats ja »freigegeben« aufgrund der Wandlung des arkonidischen Selbstverständnisses. Hältst du das wirklich für realistisch? Gerade die Arkoniden mit ihrem Standesdünkel …?

Markul agh Fermi stellt eindeutig klar, dass die Arkoniden die Naats »in die Freiheit hatten entlassen müssen«. Aus sich heraus, aus eigenem Antrieb hätten sie das sicher nicht getan. Aber für diese Frage bin ich der falsche Ansprechpartner. Zu dieser Zeit haben andere Personen die galaktische Geschichte geschrieben.

Schlafner und Dancer gehen ziemlich unvorbereitet in den Einsatz. Sie wissen nicht die einfachsten Dinge über die Naats. Wieso sind sie derart fahrlässig?

»Fahrlässig« ist wohl der falsche Ausdruck. Über die Naats ist auch heutzutage nicht viel bekannt, sie werden gerade mal in einem Dutzend Romane erwähnt. Außerdem: Wie, bitte schön, hätte ich das anders handhaben sollen? Hätten Dancer und Schlafner zu Anfang des Romans die Geschichte der Naats rekapitulieren sollen? Sozusagen ein Perrypedia-Kapitel? Stinklangweilig. Da finde ich es doch wesentlich interessanter, wenn sie alles Wissenswerte über dieses Völkchen aus erster Hand erfahren. Das ist doch viel bunter, schillernder. Dancer und Schlafner sind neugierige junge Mutanten, die solch ein Wissen geradezu aufsaugen, keine dreitausend Jahre alten Alleskönner. Oder Töter.

Wurde das Pranaat von dir entwickelt?

Ich habe einen Spezialisten für die frühe, mittlere und späte Naatkultur hinzugezogen, der umfangreiche Recherchen betrieben hat und zu bahnbrechenden neuen Erkenntnissen gelangt ist. Ohne sein Mitwirken wäre der Roman ein ganz anderer geworden, ich erwähne da nur das Smöcklaaf. Nochmals vielen Dank!

Dancer gesteht sich in Bezug auf die Naats Schubladendenken ein. Hand aufs Herz: Welches Schubladendenken hast du in Bezug auf die Figur Perry Rhodan?

Perry Rhodan ist mir sehr vertraut, ich habe da keine Berührungsängste. Viel interessanter war für mich die Frage, welches Schubladendenken ich in Bezug auf die Naats hatte und wie ich dagegen anschreiben konnte. Da war das Pranaat sehr, sehr hilfreich.

Womit könnte dich einer deiner Kollegen bei der Figur Perry Rhodan überraschen?

Indem er schildert, wie Perry Rhodan Sichu Dorksteiger und Gucky im Bett überrascht. Hmm … gute Idee. Muss mal mit Klaus Frick sprechen …

Wieso hast du die Tennisplätze gewählt? Inwieweit symbolisieren sie für dich die Bleisphäre?

Ich konnte doch nicht schon wieder Fußball nehmen … 🙂
Um ehrlich zu sein, das war eine Exposé-Vorgabe, und ich habe mich unter großen Mühen in die Feinheiten dieses Sports einarbeiten müssen. Es hat unglaublichen Spaß gemacht, solch eine surreale Welt zu beschreiben. Philip K. Dick lässt grüßen!

Den Ereignishorizont als Datenträger zu nutzen, finde ich eine richtig geile Idee. Stammt sie von Verena?

Nein, vom Messingimperium.

Guckys »Tod« hat einen Aufschrei einiger Leser provoziert. Wie hast du das empfunden?

Nicht so hart wie die meisten Leser, ich wusste ja, wie der Mausbiber wirklich läuft. Aber Gucky hat mich sozialisiert. Er war vom ersten RHODAN-Band an, den ich las, mein Liebling. In meinem Bücherzimmer stehen drei Plüschmausbiber, und ich schreibe unglaublich gern über den kleinen Kerl. Es hätte mich schwer getroffen, wäre er wirklich aus der Serie geschrieben worden. Aber das wird nie passieren! Er ist neben Perry und Atlan eins der drei RHODAN-Trademarks des Verlags! Hmm … andererseits habe ich mal einen Tekener-Roman geschrieben, in dem es ihm wirklich, wirklich schlecht erging, und zwei Bände später wurde er dann tatsächlich gemeuchelt. Aber ich will jetzt keine Pferde vor der Apotheke scheu machen, die sind anderweitig beschäftigt …

Du hast dir fast alle Programmpunkte der PERRY RHODAN ONLINE WOCHE angesehen. Wie war dieses neue Format für dich?

Das war schon eine interessante neue Erfahrung. Es geht zwar nichts über einen persönlichen Kontakt bei einem leckeren Zwiebelrostbraten und einem Glaserl Wein, aber in diesen Seuchenzeiten ist das ja schlecht möglich. Da scheint so eine Online-Woche tatsächlich die beste Alternative zu sein.
Jedenfalls hat es mir einen Heidenspaß gemacht, mich mit meinen Lesern und Kollegen »von Angesicht zu Angesicht« auszutauschen, über Perry Rhodan, das Ableben eines gewissen Mausbibers und Gott und die Welt zu plaudern, alte Kontakte aufzufrischen und neue zu knüpfen. Da muss man sich den Rostbraten eben dazu denken.

Hat es Potenzial?

Auf jeden Fall. Es würde mich freuen, wenn es bald mal erneut zu so einem Online-Tag kommen würde, es muss ja nicht gleich eine ganze Woche sein … Ich bin dabei!

Uwe, danke für deine Zeit.

 

Hier geht’s zum E-Book, zur Lese- und Hörprobe:
https://perry-rhodan.net/shop/item/9783845360744/perry-rhodan-3074-der-imaginare-imperator-von-uwe-anton-e-book-epub

Hier geht’s zum Heft:
https://perry-rhodan.net/shop/item/9999900005585/perry-rhodan-3074-der-imaginare-imperator-von-uwe-anton-heft

Hier zur Handlungszusammenfassung in der Perrypedia:
https://www.perrypedia.de/wiki/Der_imagin%C3%A4re_Imperator

Hier zur Diskussion im Galaktischen Forum:
https://forum.perry-rhodan.net/viewtopic.php?f=4&t=12268

Acht Fragen an Leo Lukas zu seinem Band 3072

Leo Lukas verrät im Interview mit Roman Schleifer, wie er sich fühlt, als Gucky-Mörder in die RHODAN-Geschichte einzugehen, und wieso er Teile des Heftes mit ironischem Unterton geschrieben hat.

Leo, ich bin fassungslos und schwanke zwischen »Ich kündige dir die Freundschaft auf«, »Ich beende meine RHODAN-Lesereise nach 37 Jahren« und »Das ist ein Fake, also wie werdet ihr das auflösen?«
In welche Richtung soll ich tendieren?

Um unsere Freundschaft wäre mir sehr leid, und nach 37 Jahren mit Perry zu brechen, hielte ich für etwas, ähem, überhastet.
Zum Thema Fake: Nun, es ist jedenfalls nicht so, dass das alles nur ein Traum gewesen wäre und Gucky auf einmal putzmunter aus der (Zell-)Dusche kommt.

Guckys Tod hat bereits am Erscheinungstag einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Selbst, wenn ihr ihn – wie auch immer – wieder auferstehen lasst, könnte die Serie massiv Leser verlieren, die nicht wieder zurückkommen, weil abgewendet heißt auch, die Handlung nicht mehr zu kennen. Wie viele Verluste würde die Serie verkraften?

Das musst du die Verlagsleitung und den Chefredakteur fragen. Letzterer, also Klaus Frick, hat gemeint, das stehen wir durch.

Was hast du dir gedacht, als du das Exposé erhalten und gewusst hast, als Gucky-Mörder in die RHODAN-Annalen einzugehen?

Ich wurde vorab gefragt und habe begeistert zugesagt.
Ich meine, K. H. Scheer wollte Gucky killen und durfte nicht, Ernst Vlcek wollte das und durfte nicht, Robert Corvus wollte das und durfte nicht …
Als ich dann aber das Exposé bekommen habe, ist mir schon mulmig geworden, und ich habe mich gefragt: »Okay – du darfst. Aber willst du das wirklich?«

Für mich hat der Band durch Fligglirt einen ironischen Touch. So sehr ich Ironie mag, finde ich sie in Guckys Todesband nicht angebracht. Was war der Grund, dass du dich dafür entschieden hast?

Mir war klar, dass 3072 ab seinem Erscheinen »der Band, in dem Gucky stirbt« sein wird. Darum habe ich das auch schon im Prolog klar gemacht. Als Kontrast zu diesem wahrlich kosmischen Ereignis und zu Atlans (und später Bullys) Schmerz und Trauer wollte ich eine nette, kleine, ganz und gar unbedeutende Liebesgeschichte haben. Und ja, natürlich habe ich mich dafür bei »Romeo & Julia« bedient, aber auch bei einigen anderen »Klassikern«.

Wäre ein Tränendrüsen-Roman nicht adäquater gewesen?

Das macht teilweise Michael im Nachfolgeband.

In dem Band bringst du im Verhältnis viel Techniküberlegungen.

Ich mache das eigentlich immer, weil ich das sehr mag. Schließlich schreiben wir SF. Und einige der geschilderten Technologien sind für die Handlung (und deren Fortsetzung) durchaus von Bedeutung.

Grundsätzliches zum Ablauf der letzten Hefte. Die Tomopaten entführen Gucky, geben ihn den Cairanern, damit sie ihn verwahren, und die finden ihn dann nicht auf der Ausweglosen Straße? Äh … ?????

Tja, da könnte man glatt misstrauisch werden, gell?

Und zum Abschluss noch die naheliegendste Frage: Wann lasst ihr Gucky wieder auferstehen?

Jetzt wart einmal ab, ob unsere Leser und Leserinnen das überhaupt wollen …

Leo, danke für deine Zeit.

Hier geht’s zum E-Book, zur Lese- und Hörprobe:
https://perry-rhodan.net/shop/item/9783845360720/perry-rhodan-3072-der-ilt-muss-sterben-von-leo-lukas-e-book-epub

Hier geht’s zum Heft:
https://perry-rhodan.net/shop/item/9999900005561/perry-rhodan-3072-der-ilt-muss-sterben-von-leo-lukas-heft

Hier zur Handlungszusammenfassung in der Perrypedia:
https://www.perrypedia.de/wiki/Der_Ilt_muss_sterben!

Hier zur Diskussion im Galaktischen Forum:
https://forum.perry-rhodan.net/viewtopic.php?f=4&t=12208

PS:

Die Anmeldung zur  PERRY RHODAN ONLINE WOCHE    ist auf den jewiligen Einzelprogrammseiten möglich.

Petition »Rettet Gucky« unter:  https://www.proc.org/perry-rhodan-online-woche/rettet-gucky/

Im Gespräch mit Dietmar Schmidt über »Drei hoch Psi«, PRMS2, Band 7

Dietmar Schmidt
PERRY RHODAN
MISSION SOL 2, Band 7
Drei hoch Psi

Science-Fiction, Heftroman, Hörbuch und E-Book, Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt, 12. Juni 2020, 64 Seiten, € 2,50, Titelbild: Arndt Drechsler

 

Der Autor und Übersetzer Dietmar Schmidt verfasste die Bände 7 und 10 der aktuellen PERRY RHODAN-Miniserie. Ein Interview zu seiner Übersetzertätigkeit findet sich in der Ausgabe 06/2020 des Corona Magazine.

Alexandra Trinley: Dietmar, wie schreibt es sich in Zeiten der Pandemie, wie wirken sich die veränderten Lebensumstände auf den Arbeitsprozess aus?
Dietmar Schmidt: Arbeit und Arbeitsumgebung bleiben gleich; man arbeitet ja ohnehin zu Hause und allein. Die Pandemie schlägt in anderen Bereichen zu: Die zeitlichen Rahmenbedingungen wurden schlagartig enger. Abläufe im Verlag dauern nun länger, und da der Erscheinungstermin eines Heftromans nun einmal feststeht, wird für die Autoren die Zeit knapper. Im Gespräch mit Dietmar Schmidt über »Drei hoch Psi«, PRMS2, Band 7 weiterlesen

Vierzehn Fragen an Michelle Stern zu ihrem Band 3071

Michelle Stern verrät im Interview mit Roman Schleifer, ob sie Gucky im Fall des Falles retten würde und ob sie im Einsatz mit Atlan kuschen würde.

Der Beginn des Romans hat mich irritiert. Gucky ist in Gefahr und Atlan landet spontan im Bett mit einem Besatzungsmitglied? Sollte er nicht Befreiungspläne entwerfen, sich Sorgen machen? Immerhin geht es um Gucky, mit dem er über 3000 Jahre befreundet ist. 

Ich habe da auch eine Weile hin und her überlegt, mich jedoch letztlich dafür entschieden. Atlan konnte in dieser Lage vor allem eins tun: warten.
Und zu warten, ist nicht unbedingt seine größte Stärke. Dass er sich in dieser Phase ablenkt und das Angebot annimmt, hat für mich gepasst. Natürlich macht er sich auch große Sorgen um Gucky, aber er weiß, dass Sorge allein niemanden rettet. Für mich ist Atlan durchaus auch pragmatisch, und man kann sich Sorgen machen und dennoch handlungsfähig sein.

Evans mutmaßt, dass die Tomopaten für jemand anderen als die Cairaner arbeiten. Ist das möglicherweise ein Hinweis auf den nächsten Zyklus? 

 Es ging auch darum, ob sie für sich selbst arbeiten. Natürlich könnte man auch vermuten, dass sie für jemand anderen tätig sind. Das sollte kein Hinweis auf einen nächsten Zyklus sein.

Ondroski und Atlan diskutieren darüber, ob Gucky seinen SERUN noch anhat. Hm … sollte das Ding nicht eigentlich einen Diebstahlschutz haben? 

Nun ja. Die meisten Diebe werden wohl alles daran setzen, einen Diebstahlschutz zu entfernen. Zusätzlich ging es um Tomopaten. Sie hätten den SERUN auch filetieren können und, ob dann der Diebstahlschutz mehr meldet als »Hallo, ich wurde gestohlen.«?

Ein SERUN muss ja auch dann abgelegt werden können, wenn jemand verletzt ist. Natürlich ist die Positronik sehr eigenständig, aber wie weit will man dem vertrauen? Wolltest du wirklich im Ernstfall in deinem SERUN eingesperrt sein, ohne dass der sich irgendwie öffnen lässt? Auch das birgt Gefahren.

In dem Band konntest du dir aussuchen, die Angst der Prinzessin oder den oxtornschen Haudegen zu schildern. Worüber schreibst du als Autorin lieber? 

Hm. Ich denke, das Erstere ist mir leichter gefallen. Im Grunde ist das schwer zu sagen. Gerade quäle ich mich mit einer Anfangsszene (Kapitel 1) herum, die einfach nicht locker geschrieben ist, und das obwohl ich den Charakter durchaus mag, der da agiert. Letztlich ist es einfach schön, wenn sich eine Szene quasi von selbst schreibt. Leider passiert das bei mir nicht immer.

Du bringst das Supramentum als Stichwort. Davon haben wir jetzt zwanzig Hefte nichts gehört. Wann kehrt es in die Handlung zurück?

 Dazu verrate ich nichts. Aber man sollte es eben nicht ganz vergessen. Wenigstens als Stichwort darf es hin und wieder in Erinnerung gerufen werden.

Zitat Atlan: »Kein Aber! Du wolltest mit. Wir machen weiter. Reiß dich zusammen!«
Wenn du mit Atlan im Einsatz wärst und er würde so mit dir reden – wie würdest du reagieren?

Ich würde brav mitmachen.
Ehrlich.
Ich meine, Atlan hat ja eine Ausstrahlung und er ist ein gnadenloser Antreiber. Es gibt Leute, mit denen will ich mich nicht anlegen. Vor allem dann, wenn sie kompetent sind und ich ihrem Urteil vertraue. Sicher passt einem nicht alles, was man gesagt bekommt. Aber in offene Rebellion treten würde ich deshalb nicht. Vielleicht würde ich ihn innerlich verfluchen.

Atlan sorgt sich darum, dass Ondroski keinen Scherz auf Timberlans Kosten gemacht hat. Wird der Arkonide auf seine alten Tage politisch korrekt? 

Ich sehe Atlan auch als jemanden, der einen Überblick hat und das Team zusammenhalten will. Timberlan ist keine einfache Persönlichkeit und im Einsatz kann man keinen Streit gebrauchen. Mit politisch korrekt hat das für mich nichts zu tun.

Was denkst du … welche Partei würde er bei der Bundestagswahl wählen? 

Er würde wohl seine eigene Partei gründen. Die Liga quasi Unsterblicher und ihrer Freunde. Oder so ähnlich. LQUUIF ist natürlich keine sehr eingängige Abkürzung.

Atlan muss sich zwischen Gucky und seiner Enkelin entscheiden. Für wen würdest du dich entscheiden?

Puh, du stellst aber wieder gemeine Fragen. Wahrscheinlich auch für Jasmyne, weil Gucky ja eigentlich auf sich selbst aufpassen kann.

Was mir erst in dem Band bewusst wurde: Rhodan hat eine Enkelin und nun auch Atlan. Wollt ihr da ein Gleichgewicht schaffen? 

 Ich denke, darum ging es nicht. Eher wird hier wieder an die Vergangenheit angeknüpft und aus dem unfassbar großen PERRY RHODAN-Steinbruch etwas herausgebrochen, mit dem wir eben spielen.

Zitat: »Unfassbare Geschwindigkeit.«
Eine Anspielung auf Spaceballs, oder? 

 Ja, irgendwie schon. Ich mag den Film. Ich dachte gar nicht, dass es so auffällt.

Die Milchstraßenvölker als Beweise, die vernichtet werden mussten … denken die Cairaner wirklich so?

Finden wir es heraus. Noch ist das lediglich eine Behauptung.

Die ungeheuerliche Verschwörung laut Untertitel wird gegen Ende auf wenigen Seiten abgehandelt. Davor war sie auch nicht großartig präsent. Was war der Grund, dass du das eher in den Hintergrund gerückt hast?

Ich denke, es ist nach wie vor noch vieles offen und es gibt jede Menge Fragen. Diese Fragen sollen noch gar nicht alle beantwortet sein. Die Tomopaten sagen das eine, die Cairaner tun möglicherweise das andere. Noch sollte keine Sicherheit da sein, was denn nun genau der Plan ist, den die Cairaner verfolgen. Oder besser: einer der Pläne. Ganz offensichtlich haben die Cairaner sich ja eine Menge Gedanken gemacht, und sie sind ein zutiefst traumatisiertes Volk, das von Angst geprägt ist.

Bei der PERRY RHODAN ONLINE WOCHE stellst du dich am Donnerstag, den 16. Juli 2020 von 19:00 bis 20:00 Uhr den Fragen der Fans. Worüber würdest du in dieser Stunde gern plaudern?

Eine gute Frage. Ich denke, ich lasse mich überraschen. Viel herausfordernder als Deine Fragen wird es hoffentlich nicht werden. Falls uns nichts einfällt, können wir ja ein Parteiprogramm für die LQUUIF erstellen und ein paar grundsätzliche Ziele festlegen. Punkt 1 der Tagesordnung nach der Begrüßung aller Anwesenden: Einen kürzeren Partei-Namen finden. Ich warte auf Vorschläge, die vorab bitte entsprechend schriftlich eingereicht werden.

Nun denn, hier der Aufruf zur schriftlichen Einreichung eines Vorschlags zur Verkürzung des Parteinamens. Einreichberechtigt sind alle PERRY RHODAN ONLINE WOCHEN-Anmelder.
Die Anmeldung zur Online Woche kann noch bis 12. Juli unter unter https://www.proc.org/perry-rhodan-online-woche/programm/ durchgeführt werden.

Michelle, danke für deine Zeit.

Hier geht’s zum E-Book, zur Lese- und Hörprobe:
https://perry-rhodan.net/shop/item/9783845360713/perry-rhodan-3071-xirashos-tiefen-von-michelle-stern-e-book-epub

Hier geht’s zum Heft:
https://perry-rhodan.net/shop/item/9999900005554/perry-rhodan-3071-xirashos-tiefen-von-michelle-stern-heft

Hier zur Handlungszusammenfassung in der Perrypedia:
https://www.perrypedia.de/wiki/Xirashos_Tiefen

Hier zur Diskussion im Galaktischen Forum:
https://forum.perry-rhodan.net/viewtopic.php?f=4&t=12196https://forum.perry-rhodan.net/viewtopic.php?f=4&t=12196

PS: PERRY RHODAN ONLINE WOCHE – 13. bis 19. Juli 2020 – Anmeldung bereits möglich
SPOILER: https://www.proc.org/perry-rhodan-online-woche/rettet-gucky/

Fünfzehn Fragen an Michelle Stern zu ihrem Band 3070

Michelle Stern verrät im Interview mit Roman Schleifer, ob sie Gucky aus der Serie schreiben würde und wie das Buch »Grundformen der Angst« in die RHODAN-Romane einfließt.



Michelle, du schreibst einen Doppelroman. Was ist einfacher: ein Einzel- oder ein Doppelroman?

Das ist für mich ganz verschieden. Wenn die Romane wirklich eng zusammenhängen, kann ein Doppelroman einfacher sein. Oft bedeutet ein Doppelroman jedoch zwei eher verschiedene Handlungen. Dann kommt der Zeitfaktor dazu. Da kann es leichter sein, Zeit zu haben für einen Roman. Der nächste Roman hat ja dann eben nur eine Woche Zeit, man (oder frau) muss sich also entsprechend die Zeit vorher einteilen.

Und wie ist es zu dem Doppelroman gekommen?

In diesem Fall hat der Autor, der den Roman eigentlich schreiben wollte, ihn aus Zeitgründen zurückgegeben. Soweit ich weiß, betreut dieser Autor unter anderem SOL II. Ich hatte keinen Kontakt mit Kai Hirdt, aber ich nehme an, er hatte entsprechend genug zu tun und wollte lieber ein wenig Luft haben, sich darauf zu konzentrieren.

Die Asaran werden von den Cairanern unterstützt und zeitgleich haben sie einen losen Kooperationsvertrag mit der Lemurischen Allianz. 
Wie passt das zusammen? 

Frag mich mal nach Politik :-).
Das Gefüge ist wohl insgesamt recht fragil. Es gab ja keinen offenen Krieg zwischen Cairanern und der Lemurischen Allianz.

Die Kristallprinzessin sagt mit »Rekh-Zayna« eine der übelsten Beleidigungen, die sie kennt. In der Perrypedia habe ich nichts gefunden – bitte übersetze für uns. 

Ich würde darunter einen im Empfinden von Mitgefühl extrem eingeschränkten Arkoniden oder eben Tomopaten verstehen, um es höflich auszudrücken. Da es arkonidisch ist, könnte es einen Hauch von Ehrlosigkeit enthalten, ebenso wie das Wort an sich schon tiefe Verachtung ausdrückt.

Zitat: »Gib acht, dass dein Vertrauen deinem kleinen Freund nicht zu viel aufbürdet. Auch er ist nicht unverwundbar oder unfehlbar. Opfere ihn nicht für …«
Da Gucky gemeint ist und Band 3072 »Der Ilt muss sterben« heißt und es verschiedene Aussagen von PR-Autoren gibt, die das Schlimmste befürchten lassen: Falls Gucky in Band 3072 stirbt, könnte das das Ende der Serie sein, weil tausende Leser wutentbrannt den Kauf der Hefte einstellen?

Warten wir einfach Band 3072 ab.

Könntest du es übers Herz bringen und die Autorin sein, die Gucky aus der Serie schreibt?

Kommt darauf an. Und nein, ich will mich nicht darüber auslassen, worauf.

Du schreibst aus der Innensicht eines Tomopaten. Wie denkt man sich in ein Wesen mit dieser lebensverachtenden Einstellung hinein? Wie tief steckst du dann in diesen Vorstellungen und Lebenseinstellungen drinnen?

Es gibt ein Buch, das wohl auch Rainer Schorm und oder Rüdiger Schäfer ganz gern mögen – ich las letztens ein NEO-Expo und eine Charakterbeschreibung, die nahezu eins zu eins daraus geschöpft hat – und dieses Buch ist da durchaus hilfreich. Der Titel lautet »Grundformen der Angst«.
Es wirbt mit dem Slogan: »Wenn jeder jedes vom anderen wüsste …« Ich führe mal sinngemäß weiter: … dann könnten wir eben besser verstehen und eventuell auch verzeihen, wo es etwas zu verzeihen gibt. Jedenfalls ist der Name Programm und hier wird sehr schön geschildert, wie ein sogenannter schizoider Charakter mit einer hohen Eigendrehung funktioniert und was seine Hauptangst ist. Charakteristisch ist Gefühlskälte. Du erschießt jemanden und behauptest, der Grund sei, es war eben Montag. Das ist schizoide. Für mich sind genau das die Tomopaten.

Gucky wirft Atlan vor, es zu lieben, im Zentrum des Geschehens zu stehen. Stimmst du dem Ilt zu?

Nicht unbedingt. Ich denke Gucky neckt seine Freunde auch gern, fordert sie heraus und ja, Atlan ist es sicher gewohnt, im Rampenlicht zu stehen. Inwiefern er eine Hassliebe dazu haben mag, sei einmal dahingestellt. Auf jeden Fall ist Atlan niemand, der sich aus der Verantwortung stiehlt.

Manche Figurennamen haben persönliche Bezüge. Wie ist es mit Jothan Ondroski und Mauran Fassler? 

Diese Namen standen genau so im Expo. Das müsstest du die Exposéautoren fragen, ob es da persönliche Bezüge gibt.

Zitat Atlan: »Im Ernstfall wird Gucky zuerst Jasmyne und mich aus der Gefahrenzone bringen.«
Da war ich irritiert. Der Arkonidenprinz bringt sich doch zuletzt und nicht vor seinen Leuten in Sicherheit …

Das stand auch so im Exposé, und ist dem geschuldet, dass Atlan ja ein Ziel von Attacken ist. Die Cairaner wollen ihn in die Hände bekommen und er wollte die Nerven aller beruhigen, die ihn zuerst in Sicherheit sehen wollten. 

 Atlan zitiert die Thesan, die ausgesagt hat, dass die Cairaner den Posizid ausgelöst haben. Anfangs war Atlan ihr gegenüber skeptisch. Was war der Auslöser, dass sich das gewandelt hat? 

Ich denke, Atlan ist der Thesan gegenüber nach wie vor skeptisch. Den Cairanern gegenüber jedoch erst recht. Dazu kommt, dass es mir als Autorin wirklich schwerfällt, mir jede Bemerkung und jede Wendung in Atlans Gedanken aus den Romanen zu merken. Was er also genau zuletzt in Bezug auf Paath und die Cairaner gedacht hat und wie stark sein Misstrauen ausgeprägt war. Da verlasse ich mich einfach auf das Exposé und hoffe, dass die Angaben dort stimmen. Und das war eben eine solche Exposévorgabe.

Zitat Atlan: »Jeder, der ihn hat (Anm: einen ZAC), bereut es irgendwann, aber ich will nicht undankbar erscheinen.«
Was bereut Atlan an seinem 20.000 Jahre währenden Leben?

Ich denke, dass es Atlan manchmal schon schwer fällt gerade in Bezug auf Beziehungen. Manchmal hat er sich ja eben auch enger gebunden, um diesen Beziehungen gerecht zu werden, und damit klar zu kommen, dass er das eben manchmal gar nicht kann, das ist auch für ihn eine Herausforderung.
Man lernt jemanden kennen und lieben – und muss ihn quasi aus der Sicht eines extrem Langlebigen bald wieder gehen lassen. Sicher gibt es Momente, die ewig währen und man kann vieles in einer Art Anfängergeist immer wieder neu erleben. Dennoch muss es nicht einfach sein. Ich jedenfalls stelle mir diese Art von Quasi-Unsterblichkeit während alle anderen um einen herum sterben, ohne dass man das verhindern kann, nicht immer als Geschenk vor.

Wie groß wäre die Versuchung, wenn du einen ZAC angeboten bekommen würdest? 

Ziemlich groß. Ich würde mir einbilden, dass ich ihn ja jederzeit ablegen und mein Ende selbst bestimmen könnte. Ob das dann wirklich so einfach wäre … Hm. Dazu gehört sehr viel Willenskraft, die Atlan ja bereits in den Jenzeitigen Landen bewiesen hat. Ob ich sie hätte? 

 Wenn du dich für die Unsterblichkeit bewerben würdest, welche Begründung würdest du mitliefern?

Um eine Sache oder besser ein Gebiet ausführlich lernen/ergründen zu können, in aller Ruhe, um dann mein Wissen weiterzugeben.

Im Galaktischen Forum wird moniert, dass die Kampfkraft von Robotern und Lebewesen immer wieder anders geschildert wird. In deinem Band heißt es an einer Stelle, dass Tomopaten sogar Halutern gefährlich werden können, an anderer Stelle hätte der Tomopat den Kampf mit einer Epsalerin nicht mehr lange durchgehalten.
Braucht es ein internes Datenblatt, wer wem überlegen ist? 

Ich denke, das hängt eben auch von der Situation ab und den Waffen und Mitteln die eingesetzt werden. Ein gerade frisch paralysierter Oxtorner wird anders kämpfen als einer im Vollbesitz seiner Kräfte. Tatsächlich hätte ich allerdings schon eine ganz konkrete Beschreibung, wie nun so ein Tomopat mit seinen Armen so gefährlich sein kann, hilfreich gefunden. Ein Haluter hat ja nun mal eine sehr große Masse und wenn er strukturverhärtet, dürfte es auch einem Tomopatenarm schwerfallen, da durchzukommen.
Dann gibt es SERUNS und Schutzschirme. Der Tomopat und die Epsalerin sind ja nicht »nackt« gegeneinander angetreten.
Ich persönlich finde es nicht so hilfreich, zu wissen, wer wem überlegen ist, wenn ich nicht weiß, warum. Ich würde gern wissen, wie genau es funktioniert. Nur das sprengt eben auch den Rahmen.
Es gibt bei PERRY RHODAN schon unglaublich lange Exposés und Datenblätter. Wenn ich dann wieder ein Exposé vor mir habe, das quasi ein Drittel Roman ist, fände ich den Ruf nach noch mehr Daten nicht hilfreich. Wie du dir denken kannst, übertreibe ich ein wenig, das ist typisch für’s Schreiben ;-).
Ich hoffe, das war hilfreich.

Michelle, danke für deine Zeit.

Hier geht’s zum E-Book, zur Lese- und Hörprobe:
https://perry-rhodan.net/shop/item/9783845360706/perry-rhodan-3070-die-physik-des-friedens-von-michelle-stern-e-book-epub

Hier geht’s zum Heft:
https://perry-rhodan.net/shop/item/9999900005547/perry-rhodan-3070-die-physik-des-friedens-von-michelle-stern-heft

Hier zur Handlungszusammenfassung in der Perrypedia:
https://www.perrypedia.de/wiki/Die_Physik_des_Friedens

Hier zur Diskussion im Galaktischen Forum:
https://forum.perry-rhodan.net/viewtopic.php?f=4&t=12180

PS: PERRY RHODAN ONLINE WOCHE – 13. bis 19. Juli 2020

Im Gespräch mit Olaf Brill über »Das Licht in der Tiefe«, PRMS2, Band 6

Olaf Brill 
PERRY RHODAN
MISSION SOL 2, Band 6
Das Licht in der Tiefe

Science-Fiction, Heftroman, Hörbuch und E-Book, Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt, 29. Mai 2020, 64 Seiten, € 2,50, Titelbild: Arndt Drechsler

 

Alexandra Trinley: Olaf, dies ist die zweite Miniserie über das Fernraumschiff SOL, an der du mitschreibst. Wann hast du die SOL kennengelernt, welcher Roman, welches Ereignis ist dir im Gedächtnis geblieben?
Olaf Brill: Ich weiß gar nicht, in welchem Roman ich zum ersten Mal von dem legendären Raumschiff SOL gelesen habe. Ich habe früher zuerst einige Einzelromane gelesen und dann versucht, zusammenhängende Abschnitte der Serie zu sammeln und zu lesen.
Richtig los als »aktueller Leser« ging es für mich dann mit PR 1000 und zeitgleich ATLAN Nr. 500. Und da ging es in beiden Serien ja gleich um die SOL! ATLAN startete damals mit dem Zyklus »Die Abenteuer der SOL« und erzählte, was passierte, bevor die SOL in der PERRY RHODAN-Serie wieder auftauchte.
Und bei PERRY RHODAN galt die SOL zunächst einmal als verschollen – wie früher oder später ja noch des öfteren –, spielte aber im Hintergrund schon eine geheimnisvolle Rolle. Ich fand dieses Crossover total fesselnd und spekulierte fleißig mit, wie das alles miteinander zusammenhing. In den damaligen Heften muss es etliche Leserbeiträge von mir geben, vor allem bei ATLAN.
Bevor wir letztes Jahr mit der MISSION SOL anfingen, habe ich zur Einstimmung noch einmal die beiden Romane gelesen, in denen zum ersten Mal die SOL auftauchte: PR 700 »Aphilie« und 701 »Sprung in die Freiheit«, außerdem Marianne Sydows PR 1001 »Die Jäger von Chircool«, den ich übrigens großartig fand. Viele Leser mochten ja die Betschiden-Bände nicht, weil sie so weit weg waren von der aufregenden neuen Handlung um die Kosmische Hanse. Aber allein dieser Roman von Sydow ist phantastische, abenteuerliche Science-Fiction, wie ich sie gern lese. Er handelte von ein paar primitiven Planetenbewohnern, die aus der Besatzung der SOL hervorgegangen sind. Sie lebten auf einem Planeten weitab vom Schuss der damaligen Haupthandlung. Aber die Spannung für den Leser entstand dadurch, dass er ja bereits wusste, welch bedeutende Rolle die SOL spielen würde: Bei ATLAN fieberten wir mit, wie es schließlich dazu kommen würde, dass die Betschiden auf Chircool landeten. Und bei PERRY RHODAN wollten wir wissen, wie es danach mit der SOL weiterging. Im Gespräch mit Olaf Brill über »Das Licht in der Tiefe«, PRMS2, Band 6 weiterlesen

Fünfzehn Fragen an Michael Marcus Thurner zu seinem Band 3067

Michael Marcus Thurner verrät im Interview mit Roman Schleifer, ob Band 3067 unter den Begriff »Lückenfüller« einzuordnen ist und warum er nun auch auf Instagram ist.

Michael, 3067 hat Überlänge. Wieso hast du nicht gekürzt?

Oh, ich habe gekürzt, und zwar kräftig. Irgendwas zwischen zwölf und 15 Prozent des Rohtextes. Was jetzt noch drin steht, habe ich als wichtig erachtet.

Wäre ja eigentlich dein Job, so zu liefern, dass alle Beilagen auch ins Heft passen …

Haben Beilagen gefehlt?
Sorry, das hab ich gar nicht mitbekommen. (Ich hab die Belegexemplare noch nicht erhalten.)

Du kennst die Völker der Milchstraße. Wieso haben sich die Cairaner nur auf die Blues und Terraner bei ihren Planspielen konzentriert?

Wir durchschauen die Motivation der Cairaner (noch) nicht zur Gänze. Es mag ja z.B. sein, dass sie Blues und Terraner vor x hundert Jahren als jene Völker erachteten, die ihnen am ehesten gefährlich werden konnten. Vielleicht gibt es in anderen Teilen der Villanova-Galaxie Planeten, auf denen Versuche mit Arkoniden und Aarus stattfinden?

Zitat: »Nichts war so aussagekräftig wie der Tratsch in einer Zentrale, solange der Schiffskommandant nicht anwesend war.«
Erzähl uns doch drei Highlights vom Tratsch auf der letzten Autorenkonferenz in Abwesenheit von KNF.

Geht leider nicht, weil Klaus IMMER anwesend war. Er kennt seine Pappenheimer und weiß, was für Unsinn geplappert wird, sollte er mal zufällig nicht in der Nähe sein.

Der Roman gibt keine Antwort auf die Frage, wie die Cairaner zu den Genproben von Alaska, Riordan und Corello gekommen sind. Die letzten zwei sind vor Jahrtausenden verstorben, die Gensequenzen von ihnen auf Terra werden wohl gut bewacht sein. Wieso ist das offen geblieben?

Ich habe als Lösungsansatz für diese Frage angeboten, dass irgendwo Genproben eingelagert wurden. Ich glaube nicht, dass man sie ausreichend gut bewachen könnte. Überleg mal, wie geschickt sich die Cairaner über lange Zeit hinweg versteckt haben. Es wäre ihnen sicherlich möglich gewesen, das Genmaterial zu stehlen.

Abgesehen davon find ich es gut, da und dort Lücken in der Erzählung zu lassen. Das führt doch beim Leser zu weiteren Spekulationen: Waren die Cairaner etwa NOCH früher in der Milchstraße? Beherrschen sie Zeitreisen? Arbeiten sie mit jemandem zusammen, den wir noch nicht kennen und der Zugriff auf altes Genmaterial hatte? Gibt es Verräter auf Rudyn?

Und wird das im Zyklusverlauf noch thematisiert?

Ich sage mal ganz allgemein: Diese beiden Romane sind alles, nur keine Lückenfüller.

Wie stehst du eigentlich zum Thema Klonen? Sollte das erlaubt sein?

Da könnte ich jetzt die Vorteile und die Risiken der Klontechnologie einander gegenüberstellen. Prinzipiell machen mir die Konsequenzen Angst, die sich aus unserem stetig wachsenden Wissen zu diesem Thema ergeben. Aber: Klonen ist etwas, das die Natur vorgesehen hat und das es in Tier- sowie Pflanzenwelt gibt. Jungfernzeugung gibt es z.B. (ich zitiere aus einem Buch, das ich mir grad zu Gemüte führe) bei Fadenwürmern, Muschelkrebsen, Wasserflöhen, Asseln, Blattläusen, Bienen, Stabheuschrecken, Schlupfwespen, Schmetterlingen, Salamandern, Kärpflingsfischen etc.
Der Autor dieses Buchs kommt übrigens auch zu dem Schluss, dass Männer Luxusgeschöpfe sind, die eigentlich nicht gebraucht werden.

Annba hat im Zyklus nur ein einziges Mal aktiv eine Rolle gespielt. Wieso wurde eine Figur eingeführt, die nur da war und die dann in weiter Ferne entsorgt wird?

Wer sagt denn, dass seine Geschichte auserzählt ist?

Zitat: »Wenn es nach mir ginge, würde ich … das Qualitätskontrollzentrum zerstören. Aber diese Entscheidung darf niemals von einer Person allein getroffen werden.«
Im Dyoversum entscheidet Perry Rhodan viel allein, auch über die Köpfe der politischen Entscheidungsträger hinweg, die es dann nur noch abnicken. Wie stehst du zu so einem totalitären Verhalten?

Das ist ein Thema, das wir seit Band 1 der Serie haben. Wie kann Perry mehr oder weniger alleine darüber entscheiden, dass er die ungemein gefährliche Technologie der Arkoniden für seine Zwecke übernimmt? Wer sagt, dass seine Vorgehensweise die richtige ist?
Meine – etwas profane – Antwort ist: Weil er der Held ist. Weil wir als Leser darauf vertrauen, dass er mit den Mitteln, die er zur Verfügung gestellt bekommt und die er sich erarbeitet, das Richtige tut.

Uschi Zietsch und Christian Montillon haben den Dyoversums-Vierteiler geschrieben und mindestens ein weiterer wird folgen. Wie schade findest du, dass nur zwei Autoren diese Ebene unter sich aufteilen?

Gar nicht. Das kann für Kontinuität und Homogenität auf dieser Handlungsebene nur gut sein.

 Im Galaktischen Forum meinte ausgerechnet der User mit Nickname »Ronald Tekener«:
»Ich fand die Story der letzten beiden Romane total überflüssig, typische Lückenfüller.«
Wie gehst du mit so einer Kritik um?

Das ist eine Meinung, mit der ich leben muss. Es steht ihm natürlich zu, so zu urteilen.

Und was würdest du von Angesicht zu Angesicht entgegnen?

Genau dieses.
Ich ärgere mich natürlich, wenn ich negative Kritik erhalte. Ich bin auch nicht immun dagegen, ich bin ab und zu ziemlich gekränkt. Aber deswegen wollte ich niemandem seine Meinung verbieten. Niemals.

Ein anderer, Askosan, meint hingegen:
»Auch der Folgeroman von MMT ist durchaus unterhaltsam. Tolot & Co. agieren sehr souverän.«
Wie gehst du mit Lob um?

Ich habe – so bilde ich mir ein – gelernt, Lob richtig einzuschätzen. Ein Lob ist eine Momentaufnahme, etwas Flüchtiges. Etwas, über das ich mich natürlich freue. Aber was für mich als Autor wichtig ist, ist der Blick nach vorne. Auf den nächsten Text, den ich schreibe. Der soll halt auch so gut werden, dass ich wieder mehr Lob als negative Kritik bekomme. Diese Jagd nach bestmöglicher Leistung ist das Um und Auf in meinem Beruf.
Letztlich baue ich als PERRY-Autor über die Dauer meiner Karriere hinweg ein Gesamtwerk auf. Irgendwann einmal, wenn ich zurückschaue, möcht ich sagen können: »Das war ja gar ned so schlecht, was du da in den x Jahren deiner Zeit als Autor gemacht hast.«
Dieses Gesamtzeugnis möglichst positiv zu gestalten – das treibt mich an.

Du bist jetzt auch auf Instagram.
Was war der Auslöser und welche Fotos dürfen wir von dir dort erwarten?
 
Mein großes Geheimprojekt war der eigentliche Auslöser. Über dieses Projekt kann ich vermutlich Mitte Juli dieses Jahres mehr verraten. Es ist sehr bildintensiv, und da ist Instagram nun mal die geeignetste Plattform.
 
Derzeit experimentiere ich noch ein wenig mit den Motiven. Was kommt gut an, wie kann ich die Nutzer dieser Plattform für mich interessieren?
Momentan sieht’s so aus, dass ich mehrere Bilder zu einem Thema zusammenfasse und damit, über mehrere Tage verteilt, eine Art »Geschichte« erzähle.
Dieser Tage beschäftige ich mich zum Beispiel mit Illustratoren und Zeichnern, mit denen ich im Laufe meiner Autorenkarriere zusammengearbeitet habe. Mag sein, dass ich nächste Woche über das Feilen an Manuskripten erzähle und meine Arbeitsschritte darstelle. Oder dass ich NachwuchsautorInnen vorstelle. Oder Motive vom Bergwandern herzeige und schreibe, was mich daran so fasziniert …
Ich will mich momentan noch nicht auf ein bestimmtes Thema festlegen lassen.

Ich bin ja für Fotos von den Expos und Vorabfotos von den Manuskripten. Erfüllst du mir diesen Wunsch (Immerhin hab ich in Bälde Geburtstag)?
 
Kann ich Dir gerne schicken, kein Problem. Bitte denk aber daran, dass ich dann dazu verpflichtet bin, Dich zu meucheln. Gerne auch an Deinem Geburtstag.
 
Michi, danke für deine Zeit.
 

Hier geht’s zum Ebook, zur Hör- und Leseprobe:
https://perry-rhodan.net/shop/item/9783845360676/perry-rhodan-3067-die-agidenwelt-von-michael-marcus-thurner-e-book-epub

Hier zum Heft:
https://perry-rhodan.net/shop/item/9999900005516/perry-rhodan-3067-die-agidenwelt-von-michael-marcus-thurner-heft

Hier zur Handlungszusammenfassung in der Perrypedia:
https://www.perrypedia.de/wiki/Quelle:PR3067

Hier zur Diskussion im Galaktischen Forum:
https://forum.perry-rhodan.net/viewtopic.php?f=4&t=12132

Im Gespräch mit Bernd Perplies über »Der violette Tod«, PRMS2, Band 5

Bernd Perplies
PERRY RHODAN
MISSION SOL 2, Band 5
Der violette Tod

Science-Fiction, Heftroman, Hörbuch und E-Book, Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt, 15. Mai 2020, 64 Seiten, € 2,50, Titelbild: Arndt Drechsler

 

Alexandra Trinley: Bernd, das ist dein dritter Roman innerhalb der beiden PERRY RHODAN-Miniserien MISSION SOL, und wieder spielen Mahlia Meyun und ihre Kinder Hauptrollen. Wenn mich die Erinnerung nicht trügt, war das bereits in deinen beiden früheren Bänden der Fall?
Bernd Perplies: Das stimmt. In Band 2, »Die Althanos-Verschwörung«, hat sich Mahlia Meyun, die von Kai Hirdt im ersten Band als wichtige Hauptfigur der Serie etabliert wurde, selbstständig gemacht, um ihren Sohn Temm aus der Hand der Bescheidenen Diener Senns zu befreien. In Band 8, »Krise auf Evolux«, kehrt Mahlia dann nach einigen Abenteuern an der Seite von Perry Rhodan in ihr Tal auf Evolux zurück und versucht, an ihr altes Leben anzuknüpfen – ein Unterfangen, das scheitert. Im Gespräch mit Bernd Perplies über »Der violette Tod«, PRMS2, Band 5 weiterlesen