Archiv der Kategorie: Science-Fiction

News und Informationen zu Science-Fiction Filmen und Literatur

»Fiktion trifft Realität« – 11. Science Fiction Treffen in Speyer

Science Fiction Treffen in Speyer
Science trifft Fiction

Am 29. und 30. September 2018 treffen sich zum elften Mal nicht nur bis zu 4000 kostümierte Fans von Star Wars, Star Trek, Comic oder Anime und Manga: Über 10.000 Besucherinnen und Besucher jeden Alters begeistern sich für Science genauso wie für Fiction.

Die Zahl der anwesenden Fan-Gruppen nimmt mit jedem Jahr stetig zu. In diesem Jahr begeistert u.a. die Ghostbusters German Division, die sich um alle »merkwürdigen« Vorfälle kümmern wird. Technikbegeisterte finden K.I.T.T. oder Gipsy Avenger aus Pacific Rim im Technik Museum. Star Trek-Gruppen bieten Raum zum fachsimpeln und fotografieren und Lieven L. Litaer, eine Koryphäe für Klingonisch wird anwesend sein und über seine Übersetzung von »Der kleine Prinz« berichten.

Star Wars-Fans können sich auf Susanna Bonasewicz und Hans-Georg Panczak freuen, die Synchronstimmen von Prinzessin Leia und Luke Skywalker.

Langweilig wird es wohl nicht bei einem vielfältigen Programm mit Opening Shows, Autogrammstunden mit Ehrengästen wie Kosmonaut Nikolai Budarin oder Schauspieler Mark Allen Sheperd aus Deep Space Nine, Vorträgen, Lichtschwert-Vorführungen, Kostümparaden, Infoständen und Händlern und vielem mehr.

Übrigens: Kinder bis 14 Jahre in Kostümierung kommen umsonst rein, Erwachsene in Kostüm erhalten eine Ermäßigung – na wenn das kein Anreiz ist!?

11. Science Fiction Treffen
29./30. September 2018
Technik Museum Speyer
Am Technik Museum 1
67346 Speyer

»Corona Magazine« Juni 2018 erschienen

Das Science-Fiction- und Fantasy-Fanzine »Corona Magazine« erscheint seit 21 Jahren. Seit dem Herbst 2014 wird es vom Verlag in Farbe und Bunt veröffentlicht – als E-Book, das man in allen relevanten Shops herunterladen kann. Das Schöne dabei: Das »Corona Magazine« ist nach wie vor kostenlos erhältlich.

In der Juni-Ausgabe trägt die PERRY RHODAN-Kolumne den Titel »Adam und Adams«. Sie widmet sich den aktuellen Ereignissen der Erstauflage. Ergänzt wird sie durch das Interview »Ein Klingone im Perryversum«, in dem zwei »Corona Magazine«-Redakteure sich über ihren jeweiligen Serienhintergrund austauschen.

Die Comic-Kolumne des PERRY RHODAN-Autors und Comic-Übersetzers Uwe Anton dreht sich diesmal um »Helden, Tote und Agenten«. Eins seiner Themen ist das achtzigjährige Jubiläum von Superman.

Darüber hinaus stehen wie immer »Star Trek«, aktuelle Kinofilme und Serien im Mittelpunkt. Veröffentlicht werden im »Corona Magazine« zudem Kurzgeschichten, wissenschaftliche Beiträge und vieles andere.

Informationen zum Inhalt gibt es jeweils auf der Website des Magazins. Aber am einfachsten ist es sicher, sich ein Exemplar kostenfrei auf den E-Book-Reader zu laden – unter anderem über den PERRY RHODAN-OnlineShop. Jede Ausgabe ist als PDF und EPUB erhältlich.

Olaf Brills seltsamer Tag!

Ein seltsamer Tag – Robotermärchen
Ein seltsamer Tag – Robotermärchen

Der Comic »Ein seltsamer Tag« von Olaf Brill (PERRY RHODAN -Olymp) und Michael Vogt (MARK BRANDIS) erscheint regelmäßig in den Zeitschriften »phantastisch!«, »U-Comix« und »Hollandsch Metaal«. Jetzt ist als erstes Comicalbum des Atlantis-Verlags »Ein seltsamer Tag – Robotermärchen« erschienen, mit allen bisher erschienenen und einigen neuen Storys und einem 8-seitigen Blick hinter die Kulissen.

Hardcover, Großformat, 52 Seiten, erschienen im März 2018.
Hier geht’s zur Seite des Atlantis-Verlags: https://atlantisverlag.wordpress.com/2018/03/15/erschienen-ein-seltsamer-tag-robotermaerchen
Und hier zur Facebook-Seite des Comics: https://www.facebook.com/einseltsamertag

»Die Tiefe der Zeit« – Ein Interview mit Andreas Brandhorst

Am 1. März 2018 erscheint »Die Tiefe der Zeit«, das neue Buch von Bestsellerautor Andreas Brandhorst. Aus diesem Anlass führte Roman Schleifer ein Interview mit dem sympathischen Deutschen.

Roman Schleifer (RS): Andreas, nach deinem Bestseller »Das Erwachen«, in dem das Erwachen einer Maschinenintelligenz auf der Erde der Gegenwart im Mittelpunkt steht, widmest du dich in deinem neuen Buch »Die Tiefe der Zeit« wieder einer entfernten Zukunft.

Der Klappentext liest sich schon mal interessant.
»Seit vielen Tausend Jahren führt die Menschheit Krieg gegen die geheimnisvollen Crul. Und seit ebenso langer Zeit erzählt man sich Geschichten von der Hauptstreitmacht des Feindes, die seit Ewigkeiten durch die Weiten des interstellaren Raums unterwegs ist, um eines Tages die Kernwelten der menschlichen Zivilisation zu vernichten. Der ehemalige Soldat Jarl, dem man Verrat und Mord zur Last legt, ist auf der Flucht vor den eigenen Verbündeten. Als Gejagter muss er die legendäre Erde finden, jenen mythischen Ursprungsplaneten der Menschen. Denn dort soll die größte aller Waffen lagern, eine Waffe, die den Krieg beenden und Frieden bringen kann. Jarls Suche führt ihn durch die Tiefe der Zeit. Doch er ahnt nicht, dass er nur ein Werkzeug in einem viel größeren Plan ist …«

In all deinen SF-Romanen ist die Menschheit fast verschwunden, leben nur mehr wenige von uns und/oder befinden sich im Krieg mit einer außerirdischen Macht. Siehst du so schwarz für uns in der Zukunft im All?

Andreas Brandhorst (AB): Es ist nicht in allen meinen Romanen so, aber doch in einigen, da hast du recht. Vielleicht liegt es daran, dass ich das dramatische Setting mag, die besondere Atmosphäre einer solchen Situation. Es ist gelegentlich das große Bühnenbild, der Hintergrund für die Handlung. Interessanterweise ist die Menschheit in »Die Tiefe der Zeit« nicht auf einen kleinen Rest reduziert. Ganz im Gegenteil, sie ist, sieht man die Sache aus einem gewissen Blickwinkel, die dominante Spezies in der Milchstraße. Aber es wird auch schnell klar: Die Menschen sind nicht unbedingt die Guten. Sie haben das Trauma eines Fast-Untergangs hinter sich und daraus die Lehre gezogen, dass keine fremde Spezies jemals die Chance erhalten darf, zu einem ernsthaften Rivalen auf der galaktischen Bühne zu werden. »Vereint sind wir stark, geteilt sind wir schwach, und die Schwachen sterben.« So lautet nicht umsonst das Motto des Pakts der Menschenwelten.

Roman: Denkst du, dass die Erde wirklich einmal nur mehr eine Art Mythos sein wird?

Andreas: Auch hier gefällt mir das Setting, die Atmosphäre, wie bei E.C. Tubbs Earl-Dumarest-Reihe: die Erde vergessen, oder fast, ein Mythos, vielleicht nicht mehr als eine Legende. Aber in »Die Tiefe der Zeit« ist dieser Mythos nicht nur Hintergrund, Kulisse, sondern ein zentraler Punkt der Handlung. Es gibt einen ganz bestimmten Grund, warum die Erde in Vergessenheit geriet …

Roman: Kommen wir zu Jarl, dem Held in »Die Tiefe der Zeit«. Er ist ein Ex-Soldat, dem man Verrat und Mord vorwirft. Zu recht oder zu Unrecht?

Andreas: Wahrheit und Lüge liegen auch in diesem Roman dicht beieinander und lassen sich manchmal zunächst kaum voneinander unterscheiden. Jarl ist als Soldat geboren, wobei ich erklärend hinzufügen muss: Die Menschen in »Die Tiefe der Zeit« sind eine polymorphe Spezies, die Gene bestimmen ihren Platz in der Gesellschaft. In Jarls Adern fließt gelbes Blut, das Blut von Soldaten, aber er fühlt schon bald, dass er kein Soldat sein will. Ihm liegt nichts daran, sein ganzes Leben lang zu zerstören und zu töten. Er erfährt von der legendären Erde und einer Waffe, die es dort geben soll, angeblich die größte und mächtigste aller Waffen, so groß und mächtig, dass sie den ewigen Krieg beenden und Frieden bringen kann. Daraufhin macht er sich auf die Suche, um der Galaxis, den Menschen und auch sich selbst Frieden zu bringen.

Roman: Was hat Jarl für Fähigkeiten?

Andreas: Obwohl er das gelbe Blut eines Soldaten hat, ist er doch jemand, der in einer Welt des Krieges und Konflikte Frieden sucht. Schnell wird ihm klar: Um zu überleben, muss er die Erde und die mächtigste aller Waffen finden, die dort angeblich auf ihn wartet. Seine besonderen Fähigkeiten heißen Ausdauer, Überlebenswille und Entschlossenheit. Und er bekommt Hilfe von unerwarteter Seite.

Roman: Jarl ist nur ein Werkzeug in einem größeren Plan … bereits in der »Kantaki«- und der »Feuervögel«-Trilogie (beide von Piper-Verlag neu aufgelegt und absolut lesenswert), spielt eine höhere Macht mit. Was fasziniert dich an dem Gedanken, dass die Helden oft nur Marionetten sind?

Andreas: Ich würde eher von einem Mosaikstein in einem größeren Bild sprechen, oder von einem kleinen Stück, von dem man noch nicht weiß, wo es ins große Puzzle passt. Ich mag diese Art von Verschlungenheit, die auch dem Leben des Einzelnen Bedeutung gibt, selbst in einem galaktischen, kosmischen Maßstab. Jarl ist tatsächlich Teil eines größeren Plans, was aber nicht bedeutet, dass sein Leben fest vorherbestimmt ist. Dieser Punkt liegt mir sehr am Herzen: Jarl zeigt, dass man immer entscheiden kann. Diese Freiheit steht jedem von uns offen, und das bedeutet auch: Niemand von uns kann der damit einhergehenden Verantwortung entkommen.

Roman: Empfindest du das in der Realität auch so?

Andreas: Die Freiheit und Verantwortung der eigenen Entscheidung? Ja, unbedingt. Ich habe mehrmals in meinem Leben ganz bewusst auf der Grundlage dieser Erkenntnis gehandelt. In jedem von uns fließt symbolisches »gelbes Blut« – oder violettes, wie im Fall von Prizilla, einer weiteren wichtigen Figur in »Die Tiefe der Zeit«. Wenn man das weiß, kann man in bestimmten Situationen über sich selbst hinauswachsen, sein Schicksal gewissermaßen selbst in die Hand nehmen.

Roman: Gib uns mehr Infos als den Klappentext. Was erwartet uns in »Die Tiefe der Zeit«?/ Warum sollte man »Die Tiefe der Zeit« gelesen haben?

Andreas: Hier exklusiv vor Veröffentlichung der Text auf der Innenseite.
»Evolution – nur der Stärkere überlebt. Als die Menschen ins All aufbrachen, trafen sie auf einen Gegner, der sie fast ausgerottet hätte. Dieser Konflikt hinterließ ein tief verwurzeltes Trauma. Nicht umsonst heißt das Motto des Pakts aller Menschenwelten: »Vereint sind wir stark, geteilt sind wir schwach, und die Schwachen sterben.« Wo die Menschen in der Milchstraße auf intelligentes Leben stoßen, sorgen sie mit Manipulationen und militärischem Eingreifen dafür, dass sich nie Rivalen entwickeln können. Doch dann treffen sie auf die Crul, einen erbarmungslosen wie geheimnisvollen Gegner, der alle ihre Befürchtungen wahr werden lässt. Denn die Crul reisen seit Jahrtausenden durch das All und verfolgen eine ganz besondere Mission. Es liegt ausgerechnet an Jarl, einem abtrünnigen Soldaten, einen Weg zu finden, gegen die Crul zu bestehen. Doch dazu muss er zuerst das Unmögliche schaffen: den legendären Heimatplaneten der Menschheit wiederfinden …«

»Die Tiefe der Zeit« präsentiert ein ganz neues Universum. Warum man den Roman lesen sollte? Weil er ein farbenprächtiges kosmisches Abenteuer in mindestens 8K-Auflösung ist, das für den Leser garantiert die eine oder andere Überraschung bereithält …

Roman: Klingt spannend. Ich freue mich auf das Buch. Danke für deine Zeit.

Andreas: Ich danke dir und wünsche allen Lesern viel Spaß mit »Die Tiefe der Zeit«.

Corona-Magazine 02/ 2018

Das neue CORONA-Magazin ist da. In dieser Ausgabe beschäftigt sich PERRY RHODAN Autor Uwe Anton mit der auf Amazon Prime zugänglichen Serie „Electric Dreams  – 10 neue Geschichten von Philip K. Dick?“. In seiner Comic-Kolumne geht es um „Superhelden-Nostalgie“.

Alexandra Trinley schreibt in ihrer Kolumne über die PERRY RHODAN Erstauflage. Aus Sicht des PROC und der PRFZ ist das Interview mit Roman Schleifer zu DORGON 101 „Schwarze Seele“ sehr interessant und erfreulich.

 

Das Corona-Magazine ist ein aus freiwilligen Beiträgen zusammengestelltes Fanzine, das umsonst erscheint. Man bekommt das E-Book unter anderem auf Amazon und als PDF/ EPUB beim Verlag in Farbe und Bunt.

PERRY RHODAN im »CORONA-MAGAZINE«

Was an dieser Ausgabe besonders ist: Als Mitglieder des Mannheimer Stammtisches bauten Michelle Stern und Alexandra Trinley eine ausgiebige Passage über die hervorragende , eindrucksvolle und zu Guckys Ehren (andere sagen, der Anlass war das 20-Jahre-Jubiläum des Mannheimer PERRY-Stammtischs 😉 ) vollständig unvergleichliche  Planetarium-Veranstaltung des Mannheimer Stammtisches ein, zu der es in der SOL 89 einen längeren Artikel geben wird.

 

Hier die Meldung von der PERRY RHODAN-Homepage:

PERRY RHODAN im »CORONA-MAGAZINE« weiterlesen

Rezension zu Star Wars Episode VIII – Die letzten Jedi

Seit wenigen Tagen ist der neue Star Wars Film in den Kinos. Episode VIII trägt den Titel „Die letzten Jedi“.  Die Geschichte um die machtbegabte Schrottsammlerin Rey, den zur dunklen Seite der Macht gefallenen Ben Solo alias Kylo Ren und die Widerständler Poe Dameron und Finn werden von Regisseur Rian Johnson weiter erzählt.

Vorsicht Spoiler

Rezension zu Star Wars Episode VIII – Die letzten Jedi weiterlesen

Das neue Corona-Magazin

Das neue Corona-Magazin mit dem Film »Justice League« im Spotlight ist erschienen.

Das vollständiges Inhaltsverzeichnis und Downloadslinks von EPUB und E-Book sind hier zu finden:  http://www.ifub-verlag.de/index.php/cor … ember-2017.

Auch Alexandra Trinley (DORGON, SOL) hat mitgeschrieben. Ihre Kolumne titelt »Die Preissänger von Sevcooris«, und es geht um die Doppelbände 2934 bis 2937 der Expokraten Christian Montillon und Wim Vandemaan.

Empfehlen möchte wir aus PERRY RHODAN-Sicht den zweiten Teil des Interviews mit dem Regisseur Thomas Frick, dessen STELLARIS-Geschichte bald erscheint. Es heißt »Gläserne Terrassen – SF in der DDR und Nachhaltigkeit im Weltall«.

Uwe Anton hat in dieser Ausgabe zwei Artikel, und er hat sich mal so richtig ausgetobt. Da ist die umfangreiche Darstellung »Lovecraft lebt – Sekundärwerke zu Leben und Werk des Meisters«. Ich habe noch nichts Vergleichbares von ihm gelesen. Und in seiner Comic-Kolumne »Harter Tobak« geht er auf Comics ein, die dem Horror-Genre angehören. Auch sie ist diesmal aufwändiger geschrieben als sonst, erzählender.

Und dann natürlich Star Trek, Star Wars und Filme, Spiele, Wissenschaftliches. Ich finde die Mischung immer sehr ansprechend.