Archiv der Kategorie: Perry Rhodan

Neuigkeiten rund um die Perry Rhodan Serie

Perry Rhodan 2883

„Der Mechanische Orden“ lautet der Titel zu Band 2883 der PERRY RHODAN Serie. Geschrieben von Leo Lukas heißt es „Bei den Wuutuloxo – auf der Suche nach dem Geheimnis der Gyanli“

Die Hauptfiguren des Romans sind:

Perry Rhodan – Der Terraner findet eigenwillige Verbündete.
Pey-Ceyan – Die Larin entdeckt Ungeahntes an sich selbst.
Duxaluk und Jurukao – Die Zweitmecha­niker schätzen es nicht, wenn man sie korrigiert.
Attilar Leccore – Der Koda Aratier betätigt sich lustvoll als Pilot.
Xirtaaluk – Der Ordensoberste verfolgt einen riskanten Plan.

Mehr über das Heft auf der offiziellen Perry Rhodan Homepage.

Christian Montillon – Die vereiste Galaxis (Rezension zu PR 2875)

Der Auftakt des Sternengruft-Zyklus beginnt passenderweise im Tod und zeichnet erste Schritte zurück ins Leben nach. Die Erlebnisse der Körperlosen in einer sich nach ihren Gedanken formenden Welt sind beklemmend, ihre Abenteuer übersichtlich und actionreich. Der Roman ist klar gegliedert und gut zu lesen, die Erlebnisse in Körperlosigkeit geben ihm Tiefe.

Wir erinnern uns – zu Ende des vorherigen Heftes, des vorherigen Zyklus‘ lieferte Perry Rhodan sich den Tiuphoren aus. Sein Tod war der Preis für ihren Abzug aus dem vom Untergang bedrohten Solsystem, und die Larin Pey-Ceyan – nicht seine Freundin Sichu – schloss sich ihm an. Sie wurden an Bord des tiuphorischen Sterngewerks SHEZZERKUD zum Sextadim-Banner geführt und durchs Herz geschossen. Christian Montillon – Die vereiste Galaxis (Rezension zu PR 2875) weiterlesen

Flächiges Finale – Thez (Rezension zu PR 2874)

Also, mein Ding war das Zyklusfinale nicht. Die kosmische Handlung des Romans von Christian Montillon und Wim Vandemaan spielt sich auf ebenso glatter Fläche ab wie seinerzeit die Treffen der Mächtigen, aber fehlt in den mittlerweile gewohnt surrealen Bildern das Geheimnisvolle, wenn Atlan und Tifflor reden und reden und reden, während sie am Ufer des Sees der Fauthen stehen und dann im Boot übersetzen – über einen ganzen See aus reiner Vitalenergie, dem Material der Zellaktivatoren, die sie unsterblich machen.

Tifflor erzählt Atlan so anschaulich von Beginn und Ende des Universums, dass er sie miterlebt, und ebenso Thez‘ Werdegang. Dieses mächtige, träumende Wesen und sein Wohnort, die Jenzeitigen Lande, selbst bilden eine untrennbare Einheit. Tifflor deutet eine Übereinkunft mit dem geistigen Kollektivwesen ES, dem Beschützer der Menschheit, an und dass er jederzeit den Abzug des Atopischen Tribunals aus der Milchstraße anordnen könnte – wäre er nicht Thez gegenüber loyal und von der Richtigkeit seines Handelns überzeugt.

Atlan erinnert sich an Tiff, einen der frühesten Weggefährten Perry Rhodans, und erkennt, dass nach seiner jahrmillionenlangen Wanderung im Zeitspeer –

Flächiges Finale – Thez (Rezension zu PR 2874) weiterlesen

Perry Rhodan 2882 – Die letzte Transition

Hubert Haensel schreibt in seinem aktuellen Perry Rhodan Roman 2882 über „die letzte Transition“.

Sie sind die Eroberer des Universums –
aber nur in ihrer eigenen Wahrnehmung

Die Hauptpersonen des Romans sind:

Perry Rhodan – Der Terraner stellt einen Erstkontakt her.
Pey-Ceyan – Die Lebenslichte muss tun, was notwendig ist.
Attilar Leccore – Der Gestaltwandler lernt fremde Kulturen kennen.
Vac – Der Kommodore ist von der Zukunft überzeugt.
Tomrurd – Der Wissenschaftler baut an der Zukunft.

Mehr Informationen auf der offiziellen Perry Rhodan Webseite

 

Uwe Anton: Das Atopische Fanal (Rezension zu PR 2873)

Das Titelbild des Romans begleitete mich durch eine arbeitsreiche Phase, während der es auf meinem Schreibtisch lag. So entfaltete sich die Wirkung der Farben immer gründlicher. Die schwarze Blume suchen … Sommer, Sonnenuntergang. Vernichtung. Es ist der vorletzte Roman von Zyklusende.

Die Stimmung des Romans ist Trauer, Sehnsucht, Suche nach der zerrinnenden Heimat auf allen drei inanander verschlungenen Handlungsebenen: Der des Atopischen Richters Matan Addaru Jabarim und seiner Pilotin YLA, die des Evakuierungs-Kommissars Mato Cardweel und der von Perry Rhodan, der das Sonnensystem retten will vor den Tiuphoren und der Perforationszone, die mit vernichtender Gewalt auf die Heimat der Menschen zu rast. Die schwarze Blume ist sein Schiff.

Uwe Anton: Das Atopische Fanal (Rezension zu PR 2873) weiterlesen

(Rezension) Michael Marcus Thurner – Leccores Wandlungen (PR 2872)

Der Gestaltwandler Attilar Leccore, ein Koda Aratier, kann wie andere Lebewesen aussehen. Und mehr als das: Er schlüpft in verschiedene Körperformen und Identitäten, denn er nimmt mit der Verwandlung auch Charakter und Gedächtnis des Nachgeahmten an. In diesem Roman erkundet er die Tiuphorische Zivilisation und die Machtspiele der Tefroder.

Attilars stetig wachsende Schwierigkeiten, in der Rolle Reste seiner Identität als Wahlterraner zu bewahren, also sein Ringen um das eigene Ich einerseits und sein Drang, in anderen aufzugehen, andererseits ist das eigentlich tragende Anliegen des Romans. Seine Identitätssuche verschärft sich mit jeder neuen Identität, mit jedem Wechsel zwischen den Identitäten, die Leccore annimmt, um die Milchstraße zu retten. Jedenfalls solange er sich an diese Absicht erinnert.

(Rezension) Michael Marcus Thurner – Leccores Wandlungen (PR 2872) weiterlesen

TRIVID – Die Klonverschwörung

Die Pressemitteilung zur neuen PERRY RHODAN Mini-Serie Trivid:

Die Welt der Zukunft, 3000 Jahre von unserer Gegenwart entfernt: Raumschiffe fliegen von Planet zu Planet, Außerirdische spazieren durch die Straßen der Erde, Fernsehen ist längst dreidimensional. Wer mag, kann bei diesem »Trivid« sogar aktiv mitspielen und sich am Programm beteiligen. Das ist der Job von Lian Taupin, einer jungen Künstlerin … Diesen Ausgangspunkt bietet PERRY RHODAN-Trivid – diese neue Science-Fiction-Serie gibt es nur in Form von E-Books.

Die PERRY RHODAN-Serie erscheint seit 1961 als Heftroman. Nach wie vor wird jede Woche ein Heftroman gedruckt, in dem die unendliche Science-Fiction-Geschichte bis in die ferne Zukunft erzählt wird. Seit fünf Jahren veröffentlicht der Pabel-Moewig Verlag parallel zu den gedruckten Heftromanen auch jeweils das E-Book sowie ein Hörbuch. Vertrieben werden diese digitalen Produkte über alle bekannten Kanäle. TRIVID – Die Klonverschwörung weiterlesen

Tod im Aggregat – Perry Rhodan Band 2880

Michelle Stern schrieb den aktuellen Perry Rhodan Roman mit der Nummer 2880 „Tod im Aggregat“. In dem Untertext heißt es: Jagd auf den Operator – der Untergang des Widerstands droht

Schon vom Titelbild (gezeichnet von Arndt Drechsler) her läßt sich erahnen, dass Vogel Ziellos und Lua Virtanen einen wichtigen Part darin spielen. Sie nehmen an der von Gucky geleiteten Expedition nach Orpleyd teil, um Perry Rhodan zu finden.

Mehr über den Roman auf der offiziellen Homepage.