Eine Rezension von Christina Hacker. http://www.christina-hacker.de/2017/05/der-gescheiterte-stern/
Neuigkeiten rund um die Perry Rhodan Serie
Eine Rezension von Christina Hacker. http://www.christina-hacker.de/2017/05/der-gescheiterte-stern/
Eine Besprechung von Alexandra Trinley.
http://www.geisterspiegel.de/?p=39672
von Nils Hirseland
Heute erscheint Band 2 der neuen Perry Rhodan Miniserie Terminus. Püntklich dazu beendete ich Band 1, den ich kurz zuvor als ebook bestellte. Die Serie spielt im 35. Jahrhundert NGZ und schildert eine Nebenstory währen des Falls Laurin, den Perry Rhodan am 30. Oktober 3430 a.D. ausrief. Perry Rhodan Leser kennen die Geschichte aus Band 400 „Menschheit im Zwielicht“. Der Zyklus startete mit einigen Veränderung. Rund 1.000 Jahre waren seit den Ereignissen von Band 399 vergangen. Die Menschheit war zerstritten und ein Bündnis des Imperiums Dabrifa, des Carsualschen Bundes und der Zentralgalaktischen Union wollten das Solsystem angreifen. In dieser Zeit gelang es Perry Rhodan mit viel Einfallsreichtum einem Bürgerkrieg aus dem Weg zu gehen: Er versetzte das Solsystem mit dem ATG-Feld 5 Minuten in die Zukunft und täuschte die Vernichtung des Systems vor.
Vorsicht Spoiler… 🙂
Perry Rhodan Terminus: Rezension zu Band 1 – Zeitspringer weiterlesen
Wie war das noch mal genau mit dem Schwarm? Welche Cynos waren im Sonnensystem aktiv? Wann tauchte Rofus zuerst in der Handlung auf, und was weiß man über diesen Planeten? Solche Fragen stelle ich mir im Verlauf meiner Tätigkeit praktisch jeden Tag – und dann schaue ich meist in der Perrypedia nach.
Ein Interview mit Dr. Olaf Kutzmutz von der Bundesakademie für Kulturelle Bildung in Wolfenbüttel . Die Seminare mit Klaus N. Frick, Uwe Anton und weiteren Dozenten aus dem PERRY RHODAN-Umfeld haben an der Bundesakademie eine lange Tradition.
PERRY RHODAN – eine Ausdrucksform von Genreliteratur weiterlesen