Archiv der Kategorie: Neo

Neuigkeiten rund um die Perry Rhodan Neo Serie

Nachruf auf Rainer Schorm

© Norbert Fiks

Es gibt Texte, die man nicht schreiben möchte, weil man kaum die Worte findet. Dies ist so ein Text.

Am 11. März 2025 erhielt ich von Rüdiger Schäfer die Nachricht vom Tod Rainer Schorms. Ich schwankte zwischen Unglauben und Schockiertsein und brauchte eine Weile, um die Nachricht zu verarbeiten.

Rainer war ein besonderer Mensch. Wir trafen uns zum ersten Mal auf der Veranstaltung zu PERRY RHODAN-Band 3000 im Münchner Literaturhaus. Zuvor war mir der große Mann mit den langen grauen Haaren und dem Bart auf den Fotos immer sehr ernst vorgekommen. Seine frühen NEO-Romane waren mir meist zu technisch, zu komplex und zu finster. Ich hatte damals tatsächlich Berührungsängste ihm gegenüber. Die räumte Rainer aber sehr schnell beiseite. Sein feinsinniger Humor, gepaart mit dem schweren alemannischen Dialekt, machten ihn mir genauso sympathisch wie sein Fachwissen über Astronomie oder sein Kunstverstand. Wir schlossen schnell Freundschaft, schrieben uns und trafen uns immer mal wieder auf den wenigen Veranstaltungen der Fanszene, die er besuchte.

Rainer war immer zu Späßen aufgelegt und ein schlagfertiger Gesprächspartner, egal ob verbal oder in E-Mails. Dennoch schien immer eine gewisse Dunkelheit auf ihm zu lasten – eine Traurigkeit, die stets zwischen seinen Späßen mitschwang.

Rainer wurde 1965 in Wehr (Baden) geboren und lebte bis zu seinem Tod in Freiburg im Breisgau. Nach seinem Studium war er als Grafik-Designer und Referent tätig. Seit 2007 arbeitete er zudem freiberuflich als Autor und war Mitglied der »Autorengruppe Phantastischer Oberrhein«. Neben vielen Kurzgeschichten schrieb er unter dem Pseudonym Regina Shadow für die Heftromanreihen »Gaslicht und »Irrlicht« und stieg 2014 als Autor bei PERRY RHODAN NEO ein. Nach dem Tod von Michael H. Buchholz (2017) trat er dessen Nachfolge als Exposéautor an und führte mit Rüdiger Schäfer die Serie bis Band 359.

Für die PRFZ zeichnete er das Titelbild der FanEdition 23 und steuerte eine Kurzgeschichte für die Publikation zum 60. Geburtstag von Klaus N. Frick bei. Rainer war immer für Interviews zu haben. Er steckte tief in der NEO-Serie und konnte stets jede Frage dazu eloquent beantworten. Rezensionen seiner Werke las er nie. Er meinte einmal dazu, dass die Romane geschrieben seien und er ohnehin nichts mehr daran würde ändern können. Dennoch war er empfänglich für konstruktive Kritik.

Seine NEO-Romane wurden im Laufe der Jahre immer besser. Er brachte sehr viele außergewöhnliche Ideen bei NEO ein. Charakteristisch waren seine launigen Dialoge und die skurrilen Charaktere, die er sich ausdachte. Seit der Aphilie-Staffel schrieb er emotionaler und tiefsinniger und mit Band 339 – »Die Stille kommt« – verfasste er den bisher besten NEO-Roman überhaupt. Natürlich ließ er es sich nicht nehmen, sein Hobby Astronomie in der Serie zu verarbeiten. Auch andere Wissenschaften wie Geologie oder Biologie hatten es ihm angetan und mitunter schwelgte er regelrecht in den Themen. Etwas, das nicht jedem Leser gleich gut gefiel.

Nun ist er nicht mehr da. Rainer Schorm reiht sich ein in eine lange Liste von Menschen die an der PERRY RHODAN-Serie mitgearbeitet haben und viel zu früh gestorben sind. Sein Tod hinterlässt keine Lücke, sondern einen ganzen Leerraum zwischen den Galaxien. Ich wage zu behaupten, dass PERRY RHODAN NEO nach seinem Tod eine andere Serie sein wird. Nicht schlechter, aber anders. Er und seine Figuren wie Dr. Brömmers und dessen Frosch-KI, Chefingenieur Rufus Darnell oder die Avatara Schrattel werden mir sehr fehlen.

Ad astra, Rainer! Vielleicht kannst Du nun endlich zu den fernen Orten im Universum reisen, die Du schon immer mal besuchen wolltest und über die Du so oft geschrieben hast.

Christina Hacker

PERRY RHODAN Online Leseabend

 

 

Am 7.6.2023 findet der erste PERRY RHODAN Online Leseabend von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr statt.

Lucy Guth/Sascha Vennemann, Autoren von Band 7″Rebellenkind“ der PR-Miniserie Atlantis II und Roman Schleifer, Autor von PR Neo Band 306 „Facetten der Revolution“ plaudern über ihre Werke und beantworten Fragen der Fans.

Anmeldung und weitere Infos hier:

PERRY RHODAN Online Leseabend

 

 

PERRY RHODAN Neo Abend zu Band 300

Liebe PR-Neo Freunde! Nach dem großen Erfolg des PR-NEO Online Abends zu Band 250 nutzen wir den Jubiläumsband 300 »Sektor Morgenrot« für einen weiteren Online Abend. Die PR-Neo Exposé-Autoren Rüdiger Schäfer und Rainer Schorm beantworten am 23. März 2023 von 19:30 bis 21:00 Uhr per Live-Videokonfernenz eure Fragen zu Band 300 und dem Chronopuls-Zyklus . Zusätzlich stellen sich die PR-NEO Autoren Lucy Guth, Marlene von Hagen, Olaf Brill, Dietmar Schmidt, Ruben Wickenhäuser und Roman Schleifer den Fragen der Fans.  Die Teilnahme ist gratis und auf 500 Teilnehmer beschränkt. Zur Teilnahme an der Videokonferenz benötigt ihr entweder einen Laptop, ein Netbook, ein Tablet, ein Handy oder einen PC. Videokamera wird für die passive Teilnahme nicht benötigt. Wer aktiv Fragen an das Exposé-Team stellen möchte, benötigt zumindest ein Headset oder nutzt Mikrofon und Lautsprecher seines Computers. Die Anmeldung ist ein zweistufiger Prozeß. Mit der Anmeldung erhaltet ihr ein Mail, mit einer PR-NEO Frage. Diese Antwort schickt ihr bitte per Mail an uns. Der Zugangslink wird am 23. März 2023 knapp eine Stunde vor Veranstaltung versandt.

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

Letzter Aktualisierung: 20.02.2023  

„Ein Zwerg auf den Schultern eines Riesen“ – Interview mit PR-Technikberater Peter Dachgruber

Peter, du bist technischer Berater bei PR-Neo und bei den PR-Miniserien. Wie ist es dazu gekommen?
Für die Technik der PR-Raumschiffe habe ich mich schon seit Jugendtagen interessiert. Zwischendurch habe ich mich an Risszeichnungen versucht und im Perry-Rhodan-Technik-Forum eine fanische Heimat gefunden. Dann fragte ein gewisser Roman Schleifer bei mir an, ob ich bei einem Fanprojekt eines PR-Films mitmachen wollte. Daraus wurde leider nichts, aber die vielen Kontakte blieben und ich unterstützte ihn technisch bei seinen „STELLARIS“-Stories.  Dann wollte Uwe Anton seine Technik bei der Miniserie „Stardust“ wasserdicht abgeklopft haben und ich lieferte erste illustrierte Datenblätter. Alles weitere ergab sich mit der Zeit. 

Was genau ist deine Aufgabe?

„Ein Zwerg auf den Schultern eines Riesen“ – Interview mit PR-Technikberater Peter Dachgruber weiterlesen

3. PERRY RHODAN Tage in Osnabrück – Das finale Programm

Banner zu den 2. Perry Rhodan Tagen der PRFZ in Osnabrück

Am Samstag geht es los im Haus der Jugend in Osnabrück. Die Perry Rhodan FanZentrale lädt zu den 3. Perry Rhodan Tagen ein. Wer sich noch kein Ticket gesichert hat, kann sich an der Tageskasse eine Eintrittskarte kaufen.

Infos zum Veranstaltungsort findet ihr auf deren Homepage unter http://hausderjugend-os.de/

Wer noch kein Hotel gebucht hat, der kann sich unter diesem Link eines aussuchen: http://prtag.prfz.de/unterkunft.html

Das finale Programm steht nun auch.

3. PERRY RHODAN Tage in Osnabrück – Das finale Programm weiterlesen

PRFZ-Newsletter 29 erschienen

PRFZ-Newsletter 29, erste Seite

Liza Grimm, Lucy Guth, Bernd Perplies plaudern über ihre Werke im Perryversum (»Wenn ich das preisgebe, stehen morgen vermutlich Klaus Frick und Icho Tolot bei mir vor der Tür – und es wird kein Höflichkeitsbesuch sein.«)

Sabine Kropp, Uschi Zietsch aka Susan Schwartz und Klaus N. Frick schwelgen dagegen in der Vergangenheit: über die Arbeit hinter den Kulissen, einen Freund und Kollegen und über die Anfänge der PRFZ. Die STELLARIS hat den 500-Jahre-Sprung ebenfalls gut überstanden. Wie es weitergeht, berichtet Olaf Brill.

Auch die Fans kommen nicht zu kurz. Während Michael Mühlehner zu Recht stolz auf seine Buchveröffentlichung als FanEd 21 ist, sorgen andere für nettes Beisammensein auf dem Gut-Con (der TCE) und dem JahresCon des Atlan Club Deutschlands.

Christina Hacker ist wie immer mit ihrer Kolumne »Neulich im NEOversum« am Start und Martin Ingenhoven macht Lust auf einen neuen Podcast zu eben jenem NEOversum.

Auf die Interviewreihe Roman Schleifers zu jedem neuen Band der Erstauflage seit Band 3000 kann man nicht oft genug hinweisen.

Der Newsletter erscheint alle zwei Monate und wird (digital) kostenlos per E-Mail an alle Abonnent*innen versandt. Auf der Website der PERRY RHODAN FanZentrale können sich Interessierte zum Newsletter anmelden.

Voraussetzung für den kostenlosen Erhalt ist eine Mitgliedschaft in der PRFZ. Informationen dazu gibt es auf der Website der PRFZ.

Herzlichen Glückwunsch PERRY RHODAN NEO

PERRY RHODAN Neo feiert ein großes Jubiläum. Band 200 „Der Mann aus Glas“ von Rüdiger Schäfer und Rainer Schorm ist ab heute im Handel erhätlich.

PERRY RHODAN Fan Raimund Peter hat ein tolles CGI Video als Tribut an die Serie gerendert. Auf den PERRY RHODAN Tagen in Osnabrück vom 25. bis 26. Mai könnt ihr die Neo-Autoren übrigens live sehen und natürlich sprechen sie über 200 Romane PR-NEO.

Außerdem hat er ein paar tolle Animationen zum neuen Raumschiff CREST II gerendert.

Die Zukunft auf fernen Planeten: Die Science-Fiction-Serie PERRY RHODAN NEO feiert Band 200

Ein unglaubliches Jubiläum für eine Serie, die eigentlich als Experiment geplant war: Am 17. Mai 2019 erscheint der zweihundertste Roman der Science-Fiction-Serie PERRY RHODAN NEO. Seit dem Oktober 2011 wurde alle zwei Wochen ein Taschenbuch veröffentlicht – allesamt mit Fortsetzungscharakter und in der nahen Zukunft spielend. Mit »Mann aus Glas«, dem neuen Roman, startet die Serie nun in eine ganz neue Handlungsepoche.

PERRY RHODAN ist die umfangreichste Science-Fiction-Serie der Welt und eine der bekanntesten Unterhaltungsmarken im deutschsprachigen Raum. Seit 1961 erscheint die Serie wöchentlich – jeweils als gedruckter Roman, als E-Book und als Hörbuch. Dazu kommen Bücher und Taschenbücher, Hörspiele und Hörbücher sowie verschiedene Sammelartikel.

Mit PERRY RHODAN NEO erlebt die Serie seit 2011 eine Art zweiten Anfang: Während in der klassischen Serie der Astronaut Perry Rhodan im Jahr 1971 zum Mond fliegt und dort auf Außerirdische trifft, beginnt die Reise bei NEO im Jahr 2036. Rhodan startet ebenfalls zum Mond, trifft auf die menschenähnlichen Arkoniden und einigt mit ihrer Technik die Menschheit.

In beiden Serien bleibt die grundsätzliche Moral: Perry Rhodan kämpft für Toleranz und Gleichberechtigung, für ihn stehen Menschenrechte und Frieden im Zentrum. Und was den Beginn der Serie bildete, findet seine Fortsetzung in der Zukunft des Jahres 2088.

Mehrere Autoren arbeiten an dieser neuen Vision der nahen Zukunft. In ihren Romanen verbinden sich kühne Science-Fiction-Ideen mit einer realitätsnahen Handlung. Alle zwei Wochen kommt ein PERRY RHODAN NEO-Roman in den Handel: in gedruckter Form als Taschenbuch mit jeweils 160 Seiten, als E-Book sowie als Hörbuch.

Mit dem anstehenden Jubiläumsband ändert sich der Kurs der Serie. Die Autoren erzählen in einem großen Handlungsbogen davon, wie Menschen fremde Planeten besiedeln und was dabei alles schief gehen kann. Zwar benutzen sie immer noch die Technik von Außerirdischen, längst setzen sie aber auch eigene Schwerpunkte.

Wenn man allerdings gegen Ende des 21. Jahrhunderts die ersten Kolonien auf fremden Welten errichtet, verändern sich die Menschen. Eine andere Schwerkraft oder eine andere Luft sorgen für Anpassungen … PERRY RHODAN NEO wirft einen glaubwürdigen, zudem wissenschaftlich fundierten Blick auf die Schwierigkeiten, die beim Aufbau einer solchen Kolonie entstehen würden.

Verantwortlich für die aktuelle Handlung sind die Autoren Rüdiger Schäfer, wohnhaft in Leverkusen, und Rainer Schorm, der in Freiburg lebt. Sie steuern das Geschehen, das ihre Kollegen in den einzelnen Geschichten schreiben; sie verfassen selbstverständlich weiterhin eigene Romane.

Für den ersten Band in der neuen Handlung sind sie gemeinsam zuständig: Ihr »Mann aus Glas« zeigt die »neue Welt« der Solaren Union – so heißt der Staatenbund der Menschen in der geschilderten Zukunft – und entwickelt die Konflikte, die für die kommenden Romane als Grundlage dienen.

»PERRY RHODAN NEO war schon immer ein Blick in eine nahe Zukunft, der möglichst realitätsnah ausfallen soll«, erläutert Klaus N. Frick, der Chefredakteur der Serie. »Mit den Romanen ab Band 200 wollen wir vor allem auch neue Leser ansprechen, die der Menschheit beim Aufbruch zu den Sternen zusehen wollen.«