Archiv der Kategorie: Perry Rhodan

Neuigkeiten rund um die Perry Rhodan Serie

Nachruf auf Rainer Schorm

© Norbert Fiks

Es gibt Texte, die man nicht schreiben möchte, weil man kaum die Worte findet. Dies ist so ein Text.

Am 11. März 2025 erhielt ich von Rüdiger Schäfer die Nachricht vom Tod Rainer Schorms. Ich schwankte zwischen Unglauben und Schockiertsein und brauchte eine Weile, um die Nachricht zu verarbeiten.

Rainer war ein besonderer Mensch. Wir trafen uns zum ersten Mal auf der Veranstaltung zu PERRY RHODAN-Band 3000 im Münchner Literaturhaus. Zuvor war mir der große Mann mit den langen grauen Haaren und dem Bart auf den Fotos immer sehr ernst vorgekommen. Seine frühen NEO-Romane waren mir meist zu technisch, zu komplex und zu finster. Ich hatte damals tatsächlich Berührungsängste ihm gegenüber. Die räumte Rainer aber sehr schnell beiseite. Sein feinsinniger Humor, gepaart mit dem schweren alemannischen Dialekt, machten ihn mir genauso sympathisch wie sein Fachwissen über Astronomie oder sein Kunstverstand. Wir schlossen schnell Freundschaft, schrieben uns und trafen uns immer mal wieder auf den wenigen Veranstaltungen der Fanszene, die er besuchte.

Rainer war immer zu Späßen aufgelegt und ein schlagfertiger Gesprächspartner, egal ob verbal oder in E-Mails. Dennoch schien immer eine gewisse Dunkelheit auf ihm zu lasten – eine Traurigkeit, die stets zwischen seinen Späßen mitschwang.

Rainer wurde 1965 in Wehr (Baden) geboren und lebte bis zu seinem Tod in Freiburg im Breisgau. Nach seinem Studium war er als Grafik-Designer und Referent tätig. Seit 2007 arbeitete er zudem freiberuflich als Autor und war Mitglied der »Autorengruppe Phantastischer Oberrhein«. Neben vielen Kurzgeschichten schrieb er unter dem Pseudonym Regina Shadow für die Heftromanreihen »Gaslicht und »Irrlicht« und stieg 2014 als Autor bei PERRY RHODAN NEO ein. Nach dem Tod von Michael H. Buchholz (2017) trat er dessen Nachfolge als Exposéautor an und führte mit Rüdiger Schäfer die Serie bis Band 359.

Für die PRFZ zeichnete er das Titelbild der FanEdition 23 und steuerte eine Kurzgeschichte für die Publikation zum 60. Geburtstag von Klaus N. Frick bei. Rainer war immer für Interviews zu haben. Er steckte tief in der NEO-Serie und konnte stets jede Frage dazu eloquent beantworten. Rezensionen seiner Werke las er nie. Er meinte einmal dazu, dass die Romane geschrieben seien und er ohnehin nichts mehr daran würde ändern können. Dennoch war er empfänglich für konstruktive Kritik.

Seine NEO-Romane wurden im Laufe der Jahre immer besser. Er brachte sehr viele außergewöhnliche Ideen bei NEO ein. Charakteristisch waren seine launigen Dialoge und die skurrilen Charaktere, die er sich ausdachte. Seit der Aphilie-Staffel schrieb er emotionaler und tiefsinniger und mit Band 339 – »Die Stille kommt« – verfasste er den bisher besten NEO-Roman überhaupt. Natürlich ließ er es sich nicht nehmen, sein Hobby Astronomie in der Serie zu verarbeiten. Auch andere Wissenschaften wie Geologie oder Biologie hatten es ihm angetan und mitunter schwelgte er regelrecht in den Themen. Etwas, das nicht jedem Leser gleich gut gefiel.

Nun ist er nicht mehr da. Rainer Schorm reiht sich ein in eine lange Liste von Menschen die an der PERRY RHODAN-Serie mitgearbeitet haben und viel zu früh gestorben sind. Sein Tod hinterlässt keine Lücke, sondern einen ganzen Leerraum zwischen den Galaxien. Ich wage zu behaupten, dass PERRY RHODAN NEO nach seinem Tod eine andere Serie sein wird. Nicht schlechter, aber anders. Er und seine Figuren wie Dr. Brömmers und dessen Frosch-KI, Chefingenieur Rufus Darnell oder die Avatara Schrattel werden mir sehr fehlen.

Ad astra, Rainer! Vielleicht kannst Du nun endlich zu den fernen Orten im Universum reisen, die Du schon immer mal besuchen wolltest und über die Du so oft geschrieben hast.

Christina Hacker

Alte Eisen in Italien

Der PERRY RHODAN Autor Michael Marcus Thurner informierte kürzlich über seine Italien-Reise mit dem Motorrad.  Hier ist der Link zum Artikel: https://mmthurner.at/2025/03/10/italia-italia/ 

(C) Michael Marcus Thurner
Seine „Alte Eisen auf Reisen-Tour“ hält derzeit schon 3 1/2 Jahre an. Thurner plant als nächstes eine Reise nach Georgien und Armenien.
Wer ihn dabei finanziell unterstützen möchte, kann das übrigens schon ab 2 Euro machen:  https://mmthurner.at/2025/03/10/italia-italia/
 
 

Swen Papenbrock ist tot

Leider müssen wir eine neue traurige Nachricht mitteilen: Der langjährige PERRY RHODAN Titelbildzeichner Swen Papenbrock ist verstorben, wie die PRFZ gestern, am 10. März 2025, erfuhr. Unsere Gedanken sind bei seiner Frau Petra und seiner Familie. 

Swen Papenbrock (C) VPM
(C) VPM

Swen war seit dem Tod von Johnny Bruck Mitte der 90er Jahre Coverzeichner der Rhodan-Serie und prägte die Titelbilder zusammen mit Ralf Voltz und Alfred Kelsner in der Ära nach Bruck ab Heft 1800. 

Viele schöne Bilder entstanden durch Swen und entführten die Betrachter in fremde Welten. Eine Übersicht seiner Werke bei PERRY RHODAN findest Du auf der Perrypedia: https://www.perrypedia.de/wiki/Swen_Papenbrock 

Bis zuletzt arbeitete Swen an den Titelbildern. So trägt der kommende PERRY RHODAN Roman 3317 „Binas Visionen“ sein Cover: https://www.perrypedia.de/wiki/Binas_Visionen

(C) VPM

Das erste Titelbild war für PERRY RHODAN 1806 „Der Mutant von Cantrell“, welches 1996 erschien. Das letzte 3317 im Jahre 2025. 

Swen hatte auch immer ein offenes Ohr für die PERRY RHODAN-Fans. So zeichnete er sogar für die FanFiktion Serie DORGON ein Bild des Protagonisten Osiris.. Er hat auch einige Beiträge zur SOL der PRFZ beigesteuert.

Im letzten Jahr wollte Swen Papenbrock auch an den PERRY RHODAN-Tagen in Braunschweig teilnehmen, musste aber kurzfristig aufgrund seiner schweren Krankheit absagen. 

Wir werden Swen vermissen. Möge er auf seiner Reise durch den Kosmos nun jene Welten sehen, die er in seiner Phantasie entworfen hat.

Ad Astra, Swen

Die PERRY RHODAN-FanZentrale e.V.

Thomas Rabenstein ist tot

Mit schwerem Herzen müssen wir heute Abschied von Thomas Rabenstein nehmen. Der Erfinder und Autor der Science-Fiction Serie ›Nebular‹ ist am 02. Februar 2025 gestorben. Der Vorstand der PERRY RHODAN-FanZentrale e.V. kondoliert seiner Frau und seinen Kindern.

© Heinrich Bauer Verlag KG

Mit Thomas geht jemand, den ich seit Beginn meiner eigenen Zeit im PERRY RHODAN-Fandom kenne. Ich lernte ihn 1997 kennen. Ab 1998 folgten regelmäßige Treffen auf Cons, aber auch Zusammenkünfte in Stuttgart. Ich war sogar auf seiner Hochzeit.

Thomas war der Ideengeber des PERRY RHODAN Online Club. Zuvor war er einer der Vorsitzenden des PERRY RHODAN World Communication Club (PRWCC) und konkurrierte mit meinem Terrania Online Perry Rhodan Club (TOPRC). Wir kamen schnell auf einen Nenner und fusionierten.

1998 in Garching hatten wir den ersten gemeinsamen Stand im kleinen Saal. Seine Energie und Freude am Club war maßgeblich für seinen Erfolg verantwortlich. 2003 gründeten wir dann den Verein PROC e.V.

Thomas erfand die Miniserie VITHAU, schrieb zwei DORGON-Romane und steuerte viele Beiträge zu den Fanzines Intercom und Terracom  bei.

Im Laufe der Jahre verlor Thomas die Lust an der Handlung der PERRY RHODAN Serie und dem Verein. Er widmete sich seiner eigenen schriftstellerischen Karriere, gründete die Serie ›Nebular‹ und veröffentlichte erfolgreich seine eigene SF-Vision. Dabei blieb er trotzdem PERRY RHODAN verbunden, verfasste 2019 Band 2 der PERRY RHODAN-Storys und zeichnete die Titelgraphiken vom PRR 339 und 346. Über die Gestaltung seiner eigenen Romanreihe hinaus beteiligte er sich mit viele schöne Grafiken an der SOL und weiteren Publikationen der PRFZ.

Leider plagte ihn seit Jahren eine schwere Krankheit. Als ich das letzte Mal mit ihm schrieb, es war Mitte 2024, war schon abzusehen, dass er nicht mehr lange auf der Erde weilen würde. Mit Thomas geht ein Freund aus dem PERRY RHODAN und Science-Fiction Fandom. Ich wünsche seiner Frau und seinen Kindern alle Kraft in dieser schweren Zeit.

Thomas, eine gute Reise durch den Kosmos.

Ad Astra!

Nils Hirseland

Vorsitzender der PERRY RHODAN-FanZentrale e.V.

Risszeichnungsausstellung in Linearträumen

Vor etwa sechs Monaten war die Eröffnung der Ausstellung IN LINEARTRÄUMEN – Die Risszeichnungen zur  PERRY RHODAN-Serie im Industriesalon Schöneweide. Die Ausstellung lief nach einer Verlängerung dann noch bis zum 26. November 2023.
 
Viele von euch haben die Gelegenheit als Fan oder Beitragende die Ausstellung im wunderbaren Industriesalon Schöneweide in Berlin zu besuchen. Es war mir auch eine große Freude, mehrfach Besuchergruppen eine Führung durch die Ausstellung zu geben.
 
Viele haben es aber nicht nach Berlin schaffen können. Und immer wieder wurde ich gefragt, ob die Ausstellung an anderen Orten noch einmal gastieren könne. Der Aufwand dazu wäre sehr hoch. Die Zeichner und die Zeichnerin sowie eine Reihe von Sammlern und Fans haben mir ihre kostbaren Exponate anvertraut und es ist alles gut gegangen. Ich glaube nicht, dass sich das wiederholen lässt.
 
Aber mit der Dokumentation der Ausstellung mit den Texten und dazu den Fotos von Thomas Weinert bei mir im Blog PHUTURAMA hoffe ich , dass wir diese schöne Zeit nicht vergessen werden.
 
Ich habe heute alles einmal hochgeladen und werde von Zeit zu Zeit noch Ergänzungen zu den einzelnen Arbeiten und Themen hinzufügen. Wer von euch noch interessantes veröffentlichungswürdiges Material bei sich hat, möge mir bitte schreiben.
 
Aber hier erstmal der Einstieg in die umfassende Onlinedokumentation von IN LINEARTRÄUMEN: http://www.phuturama.de/ 
 
Quelle und Text: Gregor Sedlag

Fandomverse an der Universität Mainz

Am Dienstag, dem 07.11.2023 findet an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz der Studententag „Fandomverse“ statt. Beteiligt ist dabei auch die PERRY RHODAN-FanZentrale e.V. 

Der Vorsitzende Nils Hirseland wird in einem Workshop über Online Communities sprechen und dabei die PERRY RHODAN Online Community und über die PERRY RHODAN-FanZentrale vorstellen. 

Einen ganzen Tag lang dreht es sich um das Fandom in der Buchwissenschaft.

Die Einladung richtet sich an die Studenten der Johannes Gutenberg Universität in Mainz und es ist eine schöne Sache, die PRFZ und PERRY RHODAN zu repräsentieren und die Buchwissenschaft zu fördern. 

https://www.buchwissenschaft.uni-mainz.de/2023/10/31/einladung-zur-studierendentagung-fandomverse-am-07-11-2023/

Einen Bericht zu dem Studierendentag wird es im nächsten Newsletter der PRFZ geben.

 

 

Risszeichnungsausstellung in Linearträumen

Letztes Wochenende war die Eröffnung zur ersten RZ-Ausstellung IN LINEARTRÄUMEN – Die Risszeichnungen zur PERY RHODAN-Serie im Industriesalon Schöneweide.

Viele von euch haben bestimmt schon via Social Media einiges davon mitbekommen. Trotzdem erlaube ich mir euch einige Foto-Impressionen von der Eröffnung am Samstag, den 9. September hier mit beizufügen.

Schon am Freitag, den 8. September gab es einen von Roman Schleifer organisierten PERRY RHODAN-Online-Abend Spezial – unter Mithilfe von Markus Gartung von der Facebook-Gruppe »PERRY RHODAN Visuell«.

Zusammen mit den schon anwesenden ausstellenden Risszeichnern haben wir das vor Ort aus dem Industriesalon Schöneweide verfolgt – und ich durfte auch eine virtuelle Führung durch einen Teil der Ausstellung machen. Einige der ausstellenden Zeichner und Fans, die nicht in Berlin sein konnten haben ebenfalls diesen Online-Abend genutzt, um ihre Arbeiten zu präsentieren.

Foto: Industriesalon Schöneweide

Im Foto (von links nach rechts): PR-Autorin Verena Themsen, meine Wenigkeit (am erklären 🙂 und HUMANIDROM-Zeichner Boris Bockstahler, über den ich auch dieses Foto erhielt
Im Foto (von links nach rechts): PR-Autorin Verena Themsen, Walter Hellkamps, Karlheinz Brinker, meine Wenigkeit Bernd Held verdeckend, André Höller, Boris Bockstahler, Manuel de Naharro, Industriesalon-Kurator Albert Markert und Mark Kammerbauer – leider waren Nele Brönner und Modellbau-As Dennis Chmielecki da schon weg (Foto: Mele Brink)

Ansonsten – die Ausstellung läuft bis zum 29. Oktober und ist nach meinem Dafürhalten eine einmalige Gelegenheit noch einmal so viele auch originale Arbeiten an einem Ort versammelt zu sehen.

Die Öffnungszeiten sind Mittwoch bis Sonntag – von 14 bis 18 Uhr.

Industriesalon Schöneweide
Reinbeckstraße 10
12459 Berlin
https://www.industriesalon.de/in-lineartraeumen

Quelle: Gregor Sedlag