Die Perry Rhodan Redaktion thematisiert die Perrypedia in ihrem aktuellen Video auf dem YouTube-Channel. Ben Calvin Hary führte ein kurzes Interview mit Nils Hirseland und stellte dabei die Perrypedia vor.
Die Perry Rhodan Redaktion thematisiert die Perrypedia in ihrem aktuellen Video auf dem YouTube-Channel. Ben Calvin Hary führte ein kurzes Interview mit Nils Hirseland und stellte dabei die Perrypedia vor.
Wer sind Arbo P. Dannan, Agostina Settember und Cassandra Sommerset?
Was ist das Geshodrom?
Fragen, deren Antworten wir nicht in der Perrypedia finden.
Kannst Du uns helfen, die Perrypedia zu verbessern?
Die Perrypedia sucht Helfer. Jede Tat zählt. Egal, ob Du nun einfach nach Rechtschreibfehlern suchst, Quellenangaben überprüfst oder der große Pangalaktische Statistiker sein willst und zig Datenblätter anlegst.
Wie das geht?
In unserem Handbuch wird es erklärt und wir helfen Dir gerne auch hier über Facebook weiter.
Leutnant Grom Gora gibt eine Redensart der Dookies wieder. PR 2582, S. 28
Raimund Peter hat ein CGI-Video mit Szenen zum PERRY RHODAN Roman 2948 „Sunset City“ von Verena Themsen gerendert. Das Fanvideo steht bei Youtube zur Verfügung und zeigt einige Szenen aus dem Heft.
von Johannes Kreis
Am 11. September 2017 hat die offizielle Perry Rhodan-Homepage ein neues, modernes Design erhalten und ein Onlineshop wurde eingebunden. Abgesehen von diesen offenkundigen Veränderungen hat sich im Hintergrund sehr viel mehr getan. Tatsächlich wurde die gesamte Struktur der Website »Perry-Rhodan.net« verändert! Praktisch alle Texte und Bilder befinden sich in neuen Unterverzeichnissen, ältere Inhalte wurden noch nicht eingebunden oder sind ganz weggefallen.
Daraus hat sich viel Arbeit für uns Perrypedianauten ergeben, denn in der Perrypedia wird an vielen Stellen auf die offizielle Homepage verwiesen und zahlreiche Bilder sind als Bildzitat in Perrypedia-Artikel eingebunden, das heißt, sie sind nicht als eigene Datei auf dem Perrypedia-Server gespeichert. Nach der Umstellung haben unzählige Links mit nicht mehr gültigen Adressen ins Leere geführt. Als Bildzitat eingebundene Fotos und Grafiken wurden nicht mehr angezeigt. Zum Glück gibt es in der Perrypedia ein Werkzeug, mit dem sich Links leicht aufspüren lassen, aber für die Reparatur, die Anpassung von Artikelvorlagen und die Neueinbindung von Bildern war viel manueller Pflegeaufwand erforderlich. Manches konnten wir leider nicht wiederherstellen; zum Beispiel sind ältere Newsseiten der PR-Homepage nicht mehr vorhanden. Inzwischen ist die Hauptarbeit erledigt. Zurzeit müssen allerdings die Titelbilder aktueller PR-Publikationen manuell hochgeladen werden. Das wurde früher mit Skripts erledigt, die jetzt nicht mehr funktionieren. Sollte es noch »tote Links« geben oder sollten Inhalte nicht richtig dargestellt werden, sind wir für Hinweise dankbar!
Die Perrypedia ist die Materiequelle des Perryversums. Sie gilt inzwischen als unverzichtbares Werkzeug für Autoren, Redaktion und Fans. Wenn es sie nicht gäbe, hätten die Autoren große Mühe, ein einheitliches Perryversum abzubilden und die Fans müssten sich viel öfter über fehlende Übereinstimmung ärgern. Die Bedeutung der Perrypedia ist also nicht zu unterschätzen, genauso wenig wie die Arbeit ihrer Mitarbeiter. Eine kleine Gruppe von Enthusiasten hält momentan die Perrypedia auf dem neuesten Stand. Einer davon ist Johannes Kreis. Als Administrator trägt er seit 2013 eine große Verantwortung gegenüber den Fans und Autoren. Der Newsletter möchte mit diesem Interview einen Blick werfen auf jemanden, der sonst nicht im Licht der Öffentlichkeit steht, aber eine wichtige Arbeit dafür leistet, dass wir jede Woche einen in sich stimmigen Heftroman in der Hand halten können.
PRFZ: Johannes, die Perrypedia soll nach der Auflösung des PROC offiziell zur PRFZ gehören. Bist du eigentlich Mitglied in der PRFZ oder im PROC? Wenn ja, wie lange schon?
JK: Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr, wann ich mich im PROC registriert habe – vermutlich 2005, als ich bei der Perrypedia angefangen habe. In der PRFZ bin ich nicht Mitglied.
PRFZ: Aber bald, denn wenn ich richtig informiert bin, werden nach der Liquidation des PROC alle PROC-Mitglieder in die PRFZ übergehen. Sofern sie das möchten.
JK: Durch dieses Interview bin ich sowieso auf die Idee gekommen, mich dort anzumelden. Das werde ich demnächst tun!
Interview mit Johannes Kreis über die Perrypedia weiterlesen
Auf dem Perry Rhodan in Osnabrück führte René Spreer auch ein Interview mit Nils Hirseland über die Faszination von Perry Rhodan, die Perrypedia, den PROC und DORGON.