Archiv der Kategorie: PRFZ

Die Risszeichner in der SOL

Mitte Mai erscheint die neue Ausgabe der SOL, dem Magazin der PRFZ. Mitglieder des Vereins dürfen sich auf 80 Seiten geballte Information und Unterhaltung freuen.

Schwerpunktthema der SOL 102 sind die Risszeichner. Seit Beginn der PERRY RHODAN-Serie begleiten Risszeichnungen die Romane der Erstauflage. Sie gehören wie selbstverständlich zur Serie dazu und erweitern das Lesevergnügen auf besondere Weise. Neben Interviews mit Verena Themsen und Georg Joergens, einer Zusammenfassung des Risszeichnerprogrammpunktes bei der PERRY RHODAN Online Woche vom Juli 2020, erklärt Gregor Paulmann, wie die Risszeichung der THORA entstand und zeigt Mark Fleck die erste Risszeichnung zu PERRY RHODAN NEO.

Dazu kommen wie immer die Besprechungen der PERRY RHODAN-Erstauflage und NEO, sowie ein ausführlicher Rückblick auf den »Mythos«-Zyklus. Die Fan-Szene wird durch ein Interview mit den Podcastern von der Dritten Macht vertreten. Susanne Modl präsentiert den zweiten Teil ihres Wörterbuchs der Arkonidischen Sprache. Norbert Fiks nimmt uns in einer Kurzgeschichte noch einmal mit zum Mond und erklärt in einem weiteren Artikel welchen Stellenwert PERRY RHODAN bei den SF-Preisen in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten hatte.

Besonders hervorheben möchte ich den bewegenden Beitrag von Katja Bruck über ihren Vater den Künstler Johnny Bruck und den sehr aufwendig recherchierten Artikel von Stefan Wepil zum Sternenrad, der in der SOL 103  mit den »Welten des Sternenrads« fortgesetzt werden wird.

Außerdem erwarten euch eine Betrachtung über queere Charaktere bei PERRY RHODAN, eine Vorstellung welche PERRY RHODAN-Computerspiele es für den ATARI gab und eine Besprechung der Space-Thriller.

Newsletter 39 der PRFZ erschienen

Newsletter 39 Seite 1Der neue Newsletter der PRFZ wurde versendet und bietet News und Informationen über den Verein.

Gleich zwei Artikel (einer von Andy Schmid und Kommentare aus dem Galaktischen Forum) und ein Interview mit Roman Schleifer beschäftigen sich mit dem PERRY RHODAN Online Abend (PROA) am 18. Januar 2021 zum Beginn des »Chaotarchen«-Zyklus. Im Interview geht es des Weiteren auch um Romans aktuelle STELLARIS-Geschichte und seine STELLARIS-Sonderveröffentlichung von 2016.

Klaus N. Frick erläutert, warum er »nur« Chefredakteur von PERRY RHODAN, aber nicht »Show Runner« ist, und warum PR sonst nicht so erfolgreich wäre. Christina Hacker hält uns bei NEO auf dem Laufenden. Nils Hirseland berichtet über aktuelle Aktivitäten der PRFZ. Newsletter 39 der PRFZ erschienen weiterlesen

Die SOL 101 ist aufgebrochen

Nicht mehr lange und die SOL 101 erreicht die Mitglieder der PERRY RHODAN FanZentrale.

An Bord dreht sich dieses Mal fast alles um Johnny Bruck. Der Künstler, der drei Jahrzehnte die Titelbilder der PERRY RHODAN-Serie prägte, würde im März 2021 seinen 100. Geburtstag feiern. Aus diesem Grund widmet ihm die SOL einen Schwerpunkt, der sich mit dem Künstler und seinem Werk auseinandersetzt. Wir konnten dazu Experten wie Frank G. Gerigk und Michael Thiesen gewinnen. Aber auch die Sicht der PR-Redaktion und der Fans auf den Meister soll gezeigt werden. Und wo Johnny Bruck drin ist, muss auch Johnny Bruck draufstehen, deshalb stammt die Zeichnung für das Cover der SOL von ihm.

Ein weiteres Highlight im Heft ist eine PERRY RHODAN-Kurzgeschichte von Robert Feldhoff, die vor mehr als einem Jahrzehnt in einer Beilage der Zeitschrift »DIE ZEIT« erschienen ist.

Weitere Beiträge beschäftigen sich mit Band 1 der Erstauflage und den teils astronomischen Summen, für die das Romanheft im Internet angeboten wird.

Reginald Rosenfeldt, Mitarbeiter von »Die Sprechblase«, macht sich Gedanken darüber, wo sich die Autoren Karl-Herbert Scheer und Clark Darlton zu PERRY RHODAN möglicherweise inspirieren ließen.

Im Interview berichtet Michael Marcus Thurner über seine Arbeit an der neuen PERRY RHODAN-Miniserie »Wega« und seinem Vorhaben »Altes Eisen auf Reisen«.

Aus der Fanszene kommen so spannende Beiträge wie ein Wörterbuch zur Arkonidischen Sprache oder zum Podcast »warpCast«.

Für Unterhaltung sorgt Alexandra Trinley mit ihrer Kurzgeschichte über eine Praktikantin bei einem Mehandor-Unternehmen. In der SOL 101 findet auch die Fortsetzungsgeschichte von Jörg Isenberg zu ihrem Ende.

Dazu kommen wie gewohnt Rezensionen zur Erstauflage und zu NEO, sowie zu den Planetenromanen.

Kurz gesagt, es sollte für jeden PERRY RHODAN-Fan etwas dabei sein.

DORGON: Interview mit Nils Hirseland über DORGON und die PRFZ

Markus Regler führte für Radio Freies Ertrus mit Nils Hirseland, Erfinder und Autor der PERRY RHODAN FanFiktion-Serie DORGON und Vorsitzender der PERRY RHODAN-FanZentrale e.V. ein Interview.

Hirseland spricht über die Anfänge von DORGON, der Special-Edition und den kommenden Zyklus. Dabei wird auch der Titel von Band 120 – Auftakt des neuen Zyklus – verraten.

Hier kommt ihr zum Interview: https://radio-freies-ertrus.de/2021/01/20/online-pionier-des-perryversums/ 

Nils Hirseland im Interview mit Markus Regler von Radio Freies Ertrus über DORGON & die PRFZ

Begünstigte PRFZ-Mitgliedschaft vom 10. bis 18 Januar 2021

Im Zuge des Perry Rhodan Online Abend am 18.01.2021 gibt es die Neumitgliedschaft in der PERRY RHODAN-FanZentrale  zum begünstigten Preis.

44€ statt 64€
oder aus den Ausland 60€ statt 80€

Dafür gibt es:

4x im Jahr das Vereinsmagazin SOL mit exklusiven Hintergründen zur Serie und Autoreninterviews.

6x im Jahr den PRFZ Newsletter

 

Vergünstigungen in Space Shop (z.B. auf DORGON-Bücher, Fan-Editionen und 3D-Glasmodelle) und auf Cons.

Werdet zwischen 10.-18.01.2021  Mitglied der PERRY RHODAN-FanZentrale und erhaltet die Mitgliedschaft für zwei Jahre zum begünstigten Preis.
Zur Beitrittserklärung geht es hier:

Betrittserklärung

Was ist der Perry Rhodan Online Abend?

Der PROA ist eine Live-Videokonferenz von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr am 18.01.2021.

Organisiert wird der Abend im Auftrag der PR-Redaktion von der PRFZ und dem Perry Rhodan-Stammtisch Wien.

Die Expokraten der Serie, Christian Montillon und Wim Vandemann, und Autoren des Jubiläumsband 3100 geben erste Einblicke in den Chaotarchen-Zyklus.

Robert Corvus, Autor des Doppelbandes 3101 und 3102, stellt sich ebenfalls den Fragen der Fans.

Obwohl die Teilnahme am Perry Rhodan Online Abend keine Mitgliedschaft in der PRFZ voraussetzt, solltet ihr die Gelegenheit nutzen und Mitglied in der PRFZ werden.

Zur Anmeldung und zu weiteren Infos zum Perry Rhodan Online Abend einfach klicken.

Newsletter 38 der PRFZ erschienen

Der neue Newsletter der PRFZ wurde versendet und bietet News und Informationen über den Verein (u.a. das Protokoll der digitalen Jahreshauptversammlung) und die PERRY RHODAN-Serie.

Nach dem informativen Teil – Internes aus der PRFZ, einem Werkstattbericht zum Cover der 100. SOL-Ausgabe und der NEO-Kolumne von Christina Hacker und einem ersten Ausblick auf den kommenden »Chaotarchen«-Zyklus von Klaus N. Frick – wird es weihnachtlich.

Nach einem Interview von Alexandra Trinley mit der Superintelligenz WEIH’NACHT folgen vier Stories von René Spreer »Der Fixstern«, Hermann Ritter »Stille Nacht im Weltraum«, Johannes Rüster »Was kommen mag« und Markus Regler »Weihnachtsabend« – abgerundet von einem Bild von Stefan Wepil. Die Weihnachtsdekoration stammt von Mathias Rolfs.

Wer neugierig geworden ist: Mitglieder der PERRY RHODAN-FanZentrale können den Newsletter exklusiv abonnieren. Besucht dazu einfach diese Seite und registriert euch für den Newsletter: https://www.prfz.de/newsletteranmeldung.html

SOL 100 – Einhundert Seiten geballte Information zu PERRY RHODAN

Die »SOL« feiert Jubiläum. In diesen Tagen erschien die 100. Ausgabe des Magazins der PRFZ. Dazu hat sich die Redaktion einiges einfallen lassen. Zum Beispiel gibt es in der Mitte des Heftes zwei Poster zum Herausnehmen. Der Umschlag trägt ein umseitiges Titelbild und ist hochglänzend. Zum ersten Mal ist die SOL damit ein echtes Hochglanzmagazin.

Das Äußere ist eine Sache, wichtiger ist natürlich der Inhalt. Hier punktet das Heft mit Beiträgen von den bisherigen Chefredakteuren Klaus Bollhöfener, André Boyens und Christina Hacker. Zudem kommen der Layouter Günter Puschmann und Mitgliederbetreuer Herbert Keßel zu Wort.

Im Schwerpunkt dreht sich alles um Perry Rhodan und die Zukunft. Das bezieht sich auf die Figur sowie die Serie. Klaus N. Frick erzählt, was die PERRY RHODAN-Leser im Jahr 2021 erwartet und die beiden NEO-Exposéautoren werfen schon mal einen Blick auf die Handlung nach Band 250.

Im Interview erzählt der chinesische Bestsellerautor Cixin Liu was er über PERRY RHODAN weiß und wie ihn die westliche Science Fiction beeinflusst hat. Weitere Interviews mit Arndt Drechsler und Roman Schleifer sind genauso enthalten wie ein Rückblick auf die PERRY RHODAN Online-Woche im Juli 2020.

Und dann ist da noch der »Fall Gucky«. Es wird die Sicht eines Fans, jener der beteiligten Autoren und des Chefredakteurs entgegengestellt – Quasi Ursachenforschung, warum der scheinbare Tod eines beliebten Charakters so hohe Wellen schlagen konnte.

Selbstverständlich gibt es im Heft auch wieder die Besprechungen der Erstauflage und NEO. Zudem beschreibt der Autor Ruben Wickenhäuser wie man einen NEO-Roman schreibt. Und die Herausgeber der brasilianischen Ausgabe von PERRY RHODAN berichten über ihre Pläne für die Zukunft.

Außerdem warten wieder viele Berichte aus der Fan-Szene auf die Leser sowie ein kniffliges Rätsel.

Die Ausgabe 100 erschien am 20. November und ist seit dem im Shop der PRFZ erhältlich.

Walter Ernsting im Fokus

Heute dürfen wir das Cover der kommenden SOL präsentieren. Es zeigt den Mausbiber Gucky und seinen Erfinder Walter Ernsting alias Clark Darlton. Gezeichnet hat es Swen Papenbrock, der uns das Bild für die SOL zur Verfügung gestellt hat.

Die 99. Ausgabe der SOL widmet sich im Schwerpunkt dem Autor und Begründer der deutschsprachigen SF-Szene – Walter Ernsting. Wir haben Freunde, Autoren und Fans befragt, wie sie ihm begegnet sind und wie sie von ihm inspiriert wurden. Außerdem werfen wir einen Blick auf seine Werke außerhalb der PERRY RHODAN-Serie sowie auf die Gedenkbände und Biografien, die über ihn erschienen sind. Zu guter Letzt kommt Clark Darlton selbst zu Wort mit einem noch unveröffentlichten Text.

Ein weiteres Highlight der SOL 99 ist das Interview mit Arndt Elmer. Alexandra Trinley hat den Autor befragt, wie es ihm in der vergangenen Zeit ergangen ist und warum es fünf Jahre gedauert hat, bis er wieder einen Roman zur Erstauflage beigesteuert hat. Herausgekommen ist ein bewegendes Gespräch mit dem Autor.

Stefan Wepil nimmt uns mit nach Iya. Er beschreibt Fauna und Flora des Planeten nicht nur Worten, sondern zusätzlich in ausdrucksstarken Bildern.

Mit der Ausgabe 99 starten wir eine neue Reihe über Kuriositäten aus dem PERRY RHODAN-Umfeld. Im kommenden Heft geht es um den interaktiven Fortsetzungsroman, der 1996 auf der neuen Homepage der PERRY RHODAN-Redaktion erschien. Verantwortlicher Autor war damals Peter Terrid.

Neben den gewohnten Rezensionen zur Erstauflage und zu NEO, gibt es noch Besprechungen zu den Planetenromanen von Horst Hoffmann und zur Anthologie »Sternenfieber« vom TCE.

Wir glauben, dass wir mit dem Inhalt der SOL 99 vielen Altlesern eine Freude machen werden.

Das Heft wird voraussichtlich Mitte August an die Mitglieder verschickt werden. Anschließend wird es im SpaceShop auch für Nichtmitglieder erhältlich sein.

Rabatt für PRFZ Mitgliedschaft

PRFZ Tage in Osnabrück
(C) Raimund Peter

Jetzt Mitglied bei der PERRY RHODAN-FanZentrale werden und während der PERRY RHODAN ONLINE WOCHE Geld sparen.

Verschickt zwischen 13. und 19. Juli 2020 die Online-Beitrittserklärung zur PERRY RHODAN-Fanzentrale und erhalte die Mitgliedschaft zum vergünstigten Preis von EUR 44,00 (60 Euro im Ausland) für zwei Jahre statt 64 EUR (80 EUR im Ausland).

Mit der Vereinsmitgliedschaft erhaltet ihr viermal im Jahr das Fanzine SOL, sechsmal im Jahr den Newsletter und Vergünstigungen auf Cons und im Space-Shop.

Die PERRY RHODAN ONLINE WOCHE wird organisiert von der PERRY RHODAN FanZentrale und dem PERRY RHODAN-Stammtisch Wien. Holt euch vom 13. bis 19.Juli 2020 die PR-Autoren ins Wohnzimmer und plaudert mittels Videochat mit ihnen.

Anmeldung zur Online Woche unter: https://www.proc.org/perry-rhodan-online-woche/programm/

Anmeldung zur Fanzentrale: https://www.prfz.de/beitritt.html