Archiv der Kategorie: PRFZ

Blick aufs frühe Fandom

In der »SOL 110«, die demnächst erscheint, blicken wir auf das Fandom früherer Jahre zurück und beantworten die Frage, wie die Fans die Zeit wahrgenommen haben, als die PERRY RHODAN-Serie geboren wurde.
Erfreuliches gibt es aus der aktuellen Fan-Szene zu berichten. Die Verantwortlichen des DSFP melden sich zum Thema »PERRY RHODAN und Science-Fiction-Preise« zu Wort.
Für Technikfreunde haben wir eine farbige Risszeichnung im Mittelteil des Heftes abgedruckt, sowie einen Artikel über ein terranisches Frachtschiff der MAYFLOWER-Klasse von Frank G. Gerigk. Von ihm stammt auch das atmosphärische Titelbild der »SOL 110«.
In den Interviews quetschte Alexandra Trinley Wim Vandemaan zum Thema »Namen in der PERRY RHODAN-Serie« aus und Christian Wehrschütz unterhielt sich mit Nobelpreisträger Anton Zeilinger.
Wie gewohnt finden sich in der »SOL« Besprechungen zur PERRY RHODAN-Erstauflage und zu NEO. Neu ist der »Mausbiberreport« von Gerhard Huber, der die »Unterwegs mit Gucky«-Berichte ablöst.

Die »SOL 110« wird in den nächsten Tagen an die Mitglieder verschickt werden und ist anschließend auch im SpaceShop der PRFZ erhältlich.

Newsletter 48 der PRFZ erschienen

Der neue Newsletter der PRFZ wurde versendet und bietet News und Informationen rund um den Verein.

Aus dem Editorial:

Heute gibt es die zweite DORGON-Kurzgeschichte als Auftakt zum »Tiefe des Chaos«-Zyklus, der sich aktuell im Lektorat befindet. Wir lernen die junge Akonin Larida kennen.

In das DORGON-Taschenbuch 11 und die neue FanEd 24 von Dirk Eickenhorst könnt ihr auf dem GarchingCon vom 9. bis 11. Juni reinschauen, dessen Programm jetzt online ist, oder sie vorher im SpaceShop bestellen. Newsletter 48 der PRFZ erschienen weiterlesen

Newsletter 47 der PRFZ erschienen

Der neue Newsletter der PRFZ wurde versendet und bietet News und Informationen rund um den Verein.

Aus dem Editorial:

Dieser Newsletter ist ein wenig länger als gewohnt, und wir haben Neuigkeiten für euch. Wir beginnen mit der heutigen Ausgabe eine Serie von DORGON-Kurzgeschichten, die auf den neuen Zyklus unserer FanFiction-Serie einstimmen soll. Newsletter 47 der PRFZ erschienen weiterlesen

Die SOL 109 widmet sich der Wissenschaft

Wissenschaft und Technik gehören von Anfang an zur PERRY RHODAN-Serie dazu. Wie detailliert sich Fans und Autoren mit den Naturwissenschaften bei PERRY RHODAN beschäftigen, davon berichtet die 109. Ausgabe der SOL.

Wir besuchen zum Beispiel den Planeten Pspopta, blicken auf die Echsenpopulation von Topsid, gehen den Eigenschaften der STOG-Säure auf den Grund und schauen uns an, wie das Quantenuniversum bei NEO funktioniert oder was die Kolonien der Terranischen Union mit den Sternen in unserer Milchstraße gemein haben. Außerdem beschäftigen wir uns damit, wie die Programmiersprache FORTRAN Einzug in die Handlung der frühen Erstauflage-Romane hielt.

Im Interview kommen dieses Mal Falk-Ingo Klee und Robert Straumann zu Wort. Arndt Ellmer erzählt von seinen Frühwerken und Andreas Gruber lässt uns wieder an seinen Eindrücken zur Lektüre der ersten Silberbände teilhaben.

Eine weitere Besonderheit sind die Artikel von Norbert Fiks und Robert Corvus, die sich beide fragen, warum PERRY RHODAN bei der Vergabe der Science-Fiction-Literaturpreise fast immer leer ausgehen. Beide Artikel erscheinen zeitgleich auch in den »Andromeda Nachrichten« des SFCD.

Neben den Rezensionen zur Erstauflage und zu NEO liefert Alexandra Trinley das Finale ihrer Artikelreihe zu den 60 Geburtstagen von PERRY RHODAN.

Damit das alles Platz hat, ist der Heftumfang mit 80 Seiten ganze 12 Seiten umfangreicher, als gewohnt. Raimund Peter liefert dazu das passende Titelbild.

Das Heft wird Mitte Februar an die Mitglieder der PRFZ verschickt werden.

Newsletter 46 der PRFZ erschienen

Der neue Newsletter der PRFZ wurde versendet und bietet News und Informationen rund um den Verein.

Aus dem Editorial:

Inzwischen haben wir uns von den 4. PERRY RHODAN Tagen in Braunschweig erholt. Die Berichte in der SOL 108 habt ihr sicher inzwischen gelesen.

In diesem Newsletter geht es ebenfalls viel um Cons, aber nicht nur: Nils Hirseland berichtet, was es in der PRFZ Neues gibt. Sehr wichtig dabei: Wir suchen zusätzliche Korrektoren und vor allem Layouter. Newsletter 46 der PRFZ erschienen weiterlesen

Die »SOL« und die PRFZ

25 Jahre existiert die PERRY RHODAN FanZentrale (PRFZ) bereits als eingetragener Verein. Ein Umstand der gefeiert werden sollte. Außerdem veranstaltete die PRFZ in diesem Jahr nach drei Jahren endlich wieder einen Con.

Es bot sich geradezu an, diese beiden Themen in der letzten Ausgabe des Jahres 2022 in den Mittelpunkt zu stellen. So dürfen sich die Mitglieder nicht nur über Gratulationen zum Jubiläum freuen, sondern auch über Berichte und Bilder von den 4. PERRY RHODAN-Tagen in Braunschweig.

Weniger ums feiern und mehr ums Lesen geht es in den Artikeln von Arndt Ellmer und Andreas Gruber. Der eine referiert über die Hege des PERRY RHODAN-Lesers und der andere teilt seine Erfahrungen und Eindrücke über die Lektüre der frühen Silberbände.

Norbert Fiks sieht Grün zumindest in einem Artikel über die Farbe und ihren Einfluss auf die PERRY RHODAN-Serie. Außerdem besuchte er die Villa Fantastica in Wien.

Im Interview verrät Andreas Eschbach wie sehnsüchtig er auf das Exposé zu Band 3199 wartete und was er als erstes hat, als er es erhalten hat.

Die Kurzgeschichte schrieb dieses Mal Michael Mühlehner. Wie immer gibt es Rezensionen zur PERRY RHODAN-Erstauflage, zur erfolgreichen NEO-Staffel »Odyssee« und zur Miniserie PERRY RHODAN-Atlantis.

Das Cover stammt von Robert Straumann und erinnert an ein weiteres Jubiläum in diesem Jahr – an 60 Jahre ATLAN.

Herbert Keßel wurde geehrt

Herbert Keßel wurde während der 4. PERRY RHODAN Tage in Braunschweig mit der Ehrenmitgliedschaft in der PERRY RHODAN-FanZentrale e.V. geehrt.

Für Herbert Keßel kam die Ehrung sichtlich überraschend und er war sehr glücklich darüber. Während des Panels über die PRFZ sprach Vorsitzender Nils Hirseland über die Ehrenmitgliedschaft und deutete an (nach vorheriger Absprache mit Roman Schleifer an), dass Roman diese erhält, um Herbert Keßel etwas abzulenken. Die Überraschung war gelungen, als dann Herbert Keßel die Ehrenmitgleidschaft mit einer Urkunde erhielt.

Herbert Keßel war über viele Jahre als Schatzmeister, Betreuer des Space-Shop und Versender der SOL die treibende Kraft im Verein und hielt die PRFZ auf Kurs, in einer Zeit, wo es sehr wenig aktive Helfer gab. Herbert Keßel organisierte außerdem die ersten drei PERRY RHODAN-Tage hauptverantwortlich. Der Vorstand dankte Herbert für sein jahrelanges Engagement.

Herbert Keßel ging im September 2021 in den wohlverdienten Ruhestand.

Die Mitgliederversammlung der PRFZ

Die Mitgliederversammlung der PERRY RHODAN-FanZentrale e.V. wurde in diesem Jahr am 27. August 2022 im Gruppen IV im Jugendzentrum Mühle während der 4. PERRY RHODAN-Tage durchgeführt. 

Hermann Ritter (links) und der Vorstand der PRFZ: Nils Hirseland, René Spreer und Christina Hacker

Hermann Ritter führte als Versammlungsleiter in gewohnter Weise souverän durch die sehr gut besuchte Veranstaltung, die bis auf den letzten Platz belegt war. 

Die PRFZ hat sich in dem Jahr nachdem Herbert Keßel in den wohlverdientne Ruhestand gegangen ist, gut neu aufgestellt. René Spreer präsentierte als neuer Schatzmeister die guten Zahlen und der Vorstand wurde entlastet. Schwerpunkt 2022 lag natürlich auf der Organisation und Ausrichtung der PERRY RHODAN-Tage in Braunschweig sowie die Einführung und Etablierung des Vereinsprogramms.

Der Vorstand der PRFZ: Vorsitzender Nils Hirseland, Schatzmeister René Spreer und Schriftführerin Christina Hacker

Die PRFZ hat übrigens mehr als 1000 Mitglieder inzwischen. Die nächste Mitgliederversammlung ist während des PERRY RHODAN Cons in Garching im Juni 2023 geplant.

Die SOL im Comicfieber

Comics spielten in der Geschichte der PERRY RHODAN-Serie immer mal wieder eine Rolle. »PERRY RHODAN im Bild« war die erste Publikation, in der Geschichten um den Raumfahrer Perry Rhodan als Comics erzählt wurden. In den darauffolgenden Jahrzehnten sollten weitere Comic-Reihen folgen. Obwohl sie den großen Erfolg der Hauptserie und dessen Ableger nie erreichen konnten, sind sie ein wichtiger Teil von PERRY RHODAN. Nicht wenige Leser und Leserinnen sind durch die Zeichnungen aus den Comics zur Serie gekommen und manch einer bis heute dabeigeblieben.

Die SOL 107 widmet sich deshalb in einem Schwerpunkt den Comics der PERRY RHODAN-Serie. In Interviews und Rückblicken sowie mit einem Making-of erklären u. a.  Autoren und Zeichner der Alligator Farm wie die Comics für die größte Science-Fiction-Serie der Welt entstanden bzw. entstehen und was den Reiz dieses Mediums ausmacht. Reinhard Habeck berichtet vom Ursprung seiner Rüsselmops-Comics, und als besonderen Bonus gibt es statt einer Kurzgeschichte einen Comic von Alexander Huiskes.

Die Beiträge abseits des Schwerpunkts beschäftigen sich mit PERRY RHODAN NEO und der aktuellen Miniserie »Atlantis«. Rüdiger Schäfer und Rainer Schorm gestatten einen Einblick in ihre Arbeit als Exposé-Autoren. Daniela Hesse bespricht die Miniserie. Christina Hacker nimmt gewohnt kritisch die NEO-Staffel »Leticron« unter die Lupe. Die Erstauflage wird besprochen von Matthias Hettler.

Von den Aktivitäten der Fan-Szene berichten Gerhard Huber, Jürgen Müller und Markus Regler. Dabei gibt es seit zwei Jahren erstmals wieder Conberichte zu lesen. Alexandra Trinley führt die beliebte Reihe zu den 60 Geburtstagen von PERRY RHODAN fort. Thomas Harbach stellt einen außergewöhnlichen Crossover-Fanroman vor.

Ein ganz besonderer Hingucker ist aber das Titelbild von Henrik Fetz. Die Zeichnung zierte 2008 das Titelbild vom PERRY-Comic 135. Maikel Das schlug mir das Motiv vor, weil es sehr schön die Essenz der PERRY-Comics zeigt.

Das Heft ist seit dieser Woche in der Druckerei. Drücken wir die Daumen, dass der Papiermangel uns keinen Strich durch die Rechnung macht und das Heft rechtzeitig Mitte August an die Mitglieder der PERRY RHODAN-FanZentrale ausgeliefert werden kann.