Archiv der Kategorie: PRFZ

Thomas Rabenstein ist tot

Mit schwerem Herzen müssen wir heute Abschied von Thomas Rabenstein nehmen. Der Erfinder und Autor der Science-Fiction Serie ›Nebular‹ ist am 02. Februar 2025 gestorben. Der Vorstand der PERRY RHODAN-FanZentrale e.V. kondoliert seiner Frau und seinen Kindern.

© Heinrich Bauer Verlag KG

Mit Thomas geht jemand, den ich seit Beginn meiner eigenen Zeit im PERRY RHODAN-Fandom kenne. Ich lernte ihn 1997 kennen. Ab 1998 folgten regelmäßige Treffen auf Cons, aber auch Zusammenkünfte in Stuttgart. Ich war sogar auf seiner Hochzeit.

Thomas war der Ideengeber des PERRY RHODAN Online Club. Zuvor war er einer der Vorsitzenden des PERRY RHODAN World Communication Club (PRWCC) und konkurrierte mit meinem Terrania Online Perry Rhodan Club (TOPRC). Wir kamen schnell auf einen Nenner und fusionierten.

1998 in Garching hatten wir den ersten gemeinsamen Stand im kleinen Saal. Seine Energie und Freude am Club war maßgeblich für seinen Erfolg verantwortlich. 2003 gründeten wir dann den Verein PROC e.V.

Thomas erfand die Miniserie VITHAU, schrieb zwei DORGON-Romane und steuerte viele Beiträge zu den Fanzines Intercom und Terracom  bei.

Im Laufe der Jahre verlor Thomas die Lust an der Handlung der PERRY RHODAN Serie und dem Verein. Er widmete sich seiner eigenen schriftstellerischen Karriere, gründete die Serie ›Nebular‹ und veröffentlichte erfolgreich seine eigene SF-Vision. Dabei blieb er trotzdem PERRY RHODAN verbunden, verfasste 2019 Band 2 der PERRY RHODAN-Storys und zeichnete die Titelgraphiken vom PRR 339 und 346. Über die Gestaltung seiner eigenen Romanreihe hinaus beteiligte er sich mit viele schöne Grafiken an der SOL und weiteren Publikationen der PRFZ.

Leider plagte ihn seit Jahren eine schwere Krankheit. Als ich das letzte Mal mit ihm schrieb, es war Mitte 2024, war schon abzusehen, dass er nicht mehr lange auf der Erde weilen würde. Mit Thomas geht ein Freund aus dem PERRY RHODAN und Science-Fiction Fandom. Ich wünsche seiner Frau und seinen Kindern alle Kraft in dieser schweren Zeit.

Thomas, eine gute Reise durch den Kosmos.

Ad Astra!

Nils Hirseland

Vorsitzender der PERRY RHODAN-FanZentrale e.V.

Die erste SOL im Jahr 2025

Der 30. Jahrgang des SOL-Magazins ist angebrochen. Im Gepäck hat die erste SOL 2025, die im Februar erscheinen wird, eine neue Kolumnistin für die PERRY RHODAN-Serie. Von jetzt an wird Alexandra Trinley »Aus dem Sternenmeer« berichten und die Romane der Hauptserie besprechen.
In einem Interview erzählt Hermann Ritter wie er sich als neues Ehrenmitglied der PERRY RHODAN-FanZentrale fühlt. Michael Pfrommer steht Michael Thiesen Rede und Antwort über die Andromeda-Fanroman-Serie des Terranischen Club EdeN.
Im Rahmen des Interviews ist Michel Vans Risszeichnung der DUPLEX abgebildet. Zwei weitere Risszeichnungen erwarten die Technikfreunde. Unteranderem präsentiert Robert Hoermann die Dragonfly aus PERRY RHODAN NEO und Frank G. Gerigk hat eine Schüttgut-Frachtfähre erdacht.
Bei einer so langlebigen Serie wie der PERRY RHODAN-Serie sind Widersprüche unvermeidlich. Einige Ungereimtheiten aus der frühen Phase der Serie werden im Schwerpunkt angesprochen.
Neben den gewohnten Besprechungen der Silberbände und der »Paragon«-Staffel von PERRY RHODAN NEO gibt es noch eine Kurzgeschichte von Markus Regler.
In der Rubrik »Fanszene« geht es um Frauenpower in der Science-Fiction-Szene. In Zusammenarbeit mit dem SFCD berichten Sylvana Freyberg – Chefredakteurin der »Andromeda Nachrichten« – und die SOL-Chefredakteurin, Christina Hacker, von ihren Erfahrungen bei der Arbeit an ihren Magazinen.

Das aussagekräftige Porträt auf dem Titel stammt von Günter Puschmann.

Guten Start ins Jahr 2025 mit dem neuen Newsletter

Die Nummer 57 des Newsletters der PRFZ wurde heute Morgen an die Abonnenten versendet. 

Alexandra Trinley schreibt in ihrem Editorial: 

Liebe PERRY RHODAN Freunde,
die PRFZ wünscht euch einen gelungenen Jahreswechsel nach 2025, und dass eure Wünsche und guten Vorsätze so in Erfüllung gehen, wie ihr sie euch vorgestellt habt.
Jürgen Rudig hat mit seiner siganesenbetriebenen Feuerwerksrakete die passende Pyrotechnik beigesteuert. Ihr findet eine größere Abbildung der Risszeichnung im Innenteil.
Nils Hirseland informiert über die Vorbereitung der 2026 stattfindenden 6. PERRY RHODAN TAGE in Braunschweig und die weiteren Arbeiten an der FanFiction-Serie DORGON. Unsere Mitgliederverwaltung hat die jährliche Statistik zur Mit-
gliederentwicklung der PRFZ aufgestellt. Christina Hacker bespricht NEO.
Wer in der kalten Jahreszeit die Cons vermisst, freut sich hoffentlich über das Interview mit Roger Murmann über die »Bücherrettung« und das muntere Gespräch mit Alex und Christoph vom Radio Freies Ertrus. Darüber hinaus gelang es uns, von Michael Marcus Thurner ein paar Aussagen zur für 2025 geplanten Miniserie zu erhaschen
Daniela Hesse berichtet vom Online-Abend zu PR 3300 mit Ben Calvin Hary, und wir haben zahlreiche Links zu Aufzeichnungen. Arndt Büssing stellt das MAD-DRAX-Hörspielprojekt EARDRAX vor, bei dem man auch mitmachen kann. Vielleicht möchtet ihr auch die dreibändige Werkausgabe von Uschi Zietsch lesen?
Die DORGON-Kurzgeschichte ist wie immer in der Cairanischen Epoche angesiedelt. Sie stammt diesmal von Christian Jäkel und trägt den Titel »Die temporale Anomalie«.
Diesmal nur 16 Seiten. Feiertage! Trotzdem viel Spaß beim Lesen!
Eure Alexandra Trinley

Wir wünschen einen guten Rutsch und einen guten Start ins neue Jahr – Die PRFZ

Eine SOL über die 5. PR-Tage in Braunschweig

Warum es dieses Mal länger dauert mit der SOL, hat mehrere gute Gründe. Zum einen der Schwerpunkt, die 5. PR-Tage Braunschweig. Die hatten wenige Tage vor dem Redaktionsschluss stattgefunden. Die Autoren der Conberichte brauchten verständlicherweise einige Zeit zum Schreiben und dann dauerte es noch, bis alle Fotos eingetroffen sind.

Aber es war nicht nur das. In der SOL 116 erwartet die Mitglieder eine 52-seitige Beilage. Die »SOL-Extra« ist eine wissenschaftliche Abhandlung über eine der beliebtesten Spezies der PERRY RHODAN-Serie, soviel können wir schon mal dazu verraten. Da das Layout dafür hat die Chefredakteurin selbst gemacht und hatte diesmal entsprechend mehr zu tun als sonst. Der Aufwand hat sich hoffentlich gelohnt. Wir sind gespannt auf die Reaktionen der Leser.

Der Schwerpunkt der SOL 116 liegt aber auf den 5. PR-Tagen in Braunschweig. Gleich mehrere Mitglieder der PRFZ erzählen von ihrem Conbesuch, Alexandra Trinley plaudert aus dem Nähkästchen, wie sie das Conbuch und die Tombola organisiert hat. Das alles ist mit vielen Fotos gespickt.

Die Kolumne zur PR-Hauptserie hat vertretungsweise Markus Gersting übernommen, bevor es ab Band 3300 mit einer neuen Rezensentin weitergehen wird. Es gibt eine ungewöhnliche STELLARIS-Story von Thomas Kass. (Es ist die wohl schrägste Kurzgeschichte, die je in der SOL veröffentlicht wurde.) Andreas Gruber lässt uns wieder an seinen Lese-Erfahrungen der Silberbände teilhaben und Daniela Hesse widmet sich der PR-Miniserie »Androiden«.

Da zeitnah vor Erscheinen der SOL 116 der neue Zyklus mit einem neuen Exposéautor gestartet ist, haben wir passend dazu dem neuen Expokraten – Ben Calvin Hary – ein paar Fragen gestellt.

Für das tolle Titelbild von Dieter Bohn haben wir sogar das Layout der Titelseite geändert. Ein Novum, dass es so noch nie gab.

Der 56. Newsletter der PRFZ

Der 56. Newsletter der PRFZ wurde an die Mitglieder versandt. Wir berichten über jede Menge Veranstaltungen, wie das SF-Treffen in Speyer, den ElsterCon und den BuCon.

Alexandra Trinley interviewt Stefan Friedrich zum Fandom und dem GarchingCon.

Roland Triankowski debütiert mit seiner Kurzreisen ins Chaos Geschichte „Der Temporale Tsunami“ bei DORGON.

 

 

DORGON-Panel in Braunschweig

Die PERRY RHODAN-FanFiktion Serie DORGON durfte sich in Braunschweig am Sonntag auf der großen Bühne präsentieren. Nils Hiseland, Alexandra Trinley, Gerhard Huber, Markus Regler und Mark Kammerbauer plauderten über die Fanserie und die neuen Romane.

Ein Teil des DORGON-Teams sprach über den neuen Zyklus „Die Tiefe des Chaos“
Foto: Jörg Ritter

So erzählte Gerhard Huber über seinen Zusammenarbeit mit dem neuen PERRY RHODAN Neo Autoren Michael Tinnefeld. Beide schrieben eine Kurzgeschichte – dieselbe Handlung, nur jeder mit unterschiedlichen Protagonisten. 

Mark Kammerbauer und Markus Regler schrieben auch Kurzgeschichten für den Newsletter und arbeiten nun an  DORGON Romanen aus dem Tiefe des Chaos Zyklus.

Der Tiefe des Chaos Zyklus beginnt mit Band 120, der nächstes Jahr erscheinen wird. Mark Kammerbauer hat Band 131 geschrieben, während Makrus Regler am Doppelroman 132 und 133 arbeitet. Alexandra Trinley ist die gefürchtete Lektorin. Dabei stellte sich heraus, dass sie doch ganz nett ist, aber der Serie eine professionelle Qualität verleiht. Trinley steuerte auch schon eine Kurzgeschichte ins Chaos bei und hat das Lektorat für den neuen Zyklus in die Hände von Norbert Fiks größtenteils abgegeben, um selber mehr Zeit fürs Schreiben zu haben. Trinley arbeitet nun an Nummer 134 / 135. Die ersten zehn Hefte stammen von Nils Hirseland, ehe Roland Triankowski mit Band 130 die Hefte für neue Autoren eröffnet.

Nils Hirseland lässt ein paar Krümel zur Handlung fallen Foto: Jörg Ritter

Die Tiefe des Chaos beginnt im 21. Jahrhundert NGZ in der cairanischen Epoche. Atlan, Reginald Bull und Gucky werden als PERRY RHODAN Figuren ihre regelmäßigen Gastauftritte haben. Ab Band 125 wird ein Zeitchaos ausbrechen, welches die Protagonisten in andere Zeitlinien schleudern wird und die PERRY RHODAN Zeitlinie ordentlich durcheinander bringen wird. So wird auch Thora verstört auf den Kugelraumer THORA blicken.

Cover von DORGON 125. Thora starrt auf die THORA

Mit Markus Regler und Mark Kammerbauer verstärken auch zwei Autoren das Team, die einen wissenschaftlichen Hintergrund haben und die Liebe zur PERRY RHODAN Serie teilen. Markus  ergänzte  die wissenschaftlichen Datenblätter für das Raumschiff CASSIOPEIA und 

Markus führte als Moderator zum Beispiel durch das Panel mit Ben Calvin Hary und war auch Teil der großen PERRY RHODAN Runde als Moderator mit Roman Schleifer am Sonntag. Er kam durch ein Interview für Radio Freies Ertrus mit Nils Hirseland auf die DORGON-Serie.

Markus Regler und Mark Kammerbauer Foto: Jörg Ritter

Mark Kammerbauer wurde von Alexandra Trinley zu einem Beitrag für die Kurzreisen ins Chaos angesprochen. Da er sich besonders wohl mit der Beschreibung von schrägen Charakteren fühlt, passte DORGON von sofort an. Kammerbauer moderierte übrigens das Panel „Bringt es was mich an einen Kugelraumer zu kleben – Umweltschutz bei PERRY RHODAN“ mit Michelle Stern und Claudia Hagedorn. 

DORGON geht mit der Hauptserie definitiv 2025 weiter. Es ist und bleibt eine Fanserie, weshalb sie ihre Zeit braucht, insbesondere, da die PRFZ viel Wert auf Lektorat, Korrekturlesen und ordentliche Formate legt. Jeder hat einen Hauptjob abseits der Arbeit bei der PRFZ – deshalb kann es dann doch mal länger dauern. Aber es geht weiter und die Verstärkung durch neue Autoren und Mitarbeiter belebt die Serie gerade richtig. 

Jahreshauptversammlung der PERRY RHODAN-FanZentrale

Auf der diesjährigen Mitgliedversammlung der PERRY RHODAN-FanZentrale während der 5. PERRY RHODAN-Tage in Braunschweig wurde Nils Hirseland für weitere drei Jahre zum Vorsitzenden gewählt. Auch Christina Hacker geht als Schriftwartin für erneut drei Jahre in die nächste Amtszeit.

Leonhard Beyrle ist der neue Schatzmeister der PRFZ. Beyrle übernahm Ende des letzten Jahres bereits kommissarisch das Amt, nachdem René Spreer nicht mehr zur Verfügung stand. 

Der Spiegelsaal war prall gefüllt während der Mitgliederversammlung
Foto: Jörg Ritter

Die freie Stelle bei den Beisitzern füllt nun Alexandra Trinley aus. Sie wurde von den über 50 stimmberechtigten Teilnehmern gewählt. Norbert Fiks bleibt wie André Boyens ebenfalls Beisitzer im Vorstand der PRFZ.

Durch die Versammlung leitete souverän erneut Hermann Ritter, dem einen Tag später die Ehrenmitgliedschaft der PRFZ verliehen wurde.

Vorsitzender Nils Hirseland und Versammlungsleiter Hermann Ritter.
Foto: Jörg Ritter

Die PRFZ ist finanziell gesund und hat sich 2023 / 2024 auch digital besser aufgestellt. Paypal ist als Zahlungsmittel für den Space-Shop vorhanden und auch Mitglieder können ihren Mitgliedschaftsbeitrag über Paypal überweisen. Die Mitgliederanzahl schwankt um die 1.000 Mitglieder. Mal sind es zehn weniger, mal sind es zehn mehr. 

Es werden jedoch weiterhin aktive Unterstützer gesucht. Es gibt viele Aufgaben bei der PRFZ, die nur auf einer Schulter ruhen. So werden Leute für die Administration (Finanzen, Mitgliederverwaltung) und im Layout (Buchgestaltung, digitale Formate) weiterhin gesucht.

 

Hermann Ritter ist neues Ehrenmitglied der PRFZ

Auf den 5. PERRY RHODAN Tagen in Braunschweig wurde Hermann Ritter für seinen knapp 30jährigen Verdienst für das PERRY RHODAN Fandom und speziell für die PERRY RHODAN-FanZentrale e.V. mit der Ehrenmitgliedschaft der PRFZ ausgezeichnet.

Hermann Ritter zeigt stolz die Urkunde
Foto: Markus Regler

Die Überraschung war gelungen, als der ahnungslose Ritter während des Panels zum Klausbuch zunächst mit alten Videos seines Bühnenstücks zum Low-Bugdet PERRY RHODAN Film vom ThoreCon 1999 gequält wurde, ehe Rüdiger Schäfer – selber Ehrenmitglied der PRFZ – ihn in die Ruhmeshalle per Videobotschaft einführte. Vorsitzender Nils Hirseland und Schriftführerin Christina Hacker überreichten dem gerührten Ritter die Urkunde. 

Damit gehört Hermann Ritter zum exklusiven Kreis der Ehrenmitglieder der PRFZ, zu denen die PERRY RHODAN Autoren Arndt Ellmer, Clark Darlton, Ernst Vlcek, sowie die ehemaligen Vorsitzenden Klaus Bollhöfener und Rüdiger Schäfer und Ex-Kassenwart Herbert Keßel gehören.

Hermann Ritter mit Nils Hirseland und Christina Hacker
Foto: Jörg Ritter