Im Juni 1308 NGZ steht das Rideryon, die kosmische Weltrauminsel, im Mittelpunkt des Geschehens. Sein Erbauer Nistant verkündete einen Austausch der Kulturen in Siom Som, was letztlich die Entvölkerung von einhundert Welten und ihre Neubesiedlung durch Rideryonen bedeutete. Sowohl die dorgonisch-quarterialen Besatzer als auch die Estarten selbst lehnten diesen Austausch ab und entsandten eine Expedition ins Rideryon.
Weder die rivalisierenden Rideryonen noch die Konfliktparteien aus Siom Som sind sich untereinander einig. Jeder versucht, seinen eigenen Vorteil durchzusetzen.
Da verkündet Nistant, dass der geplante Kulturaustausch nicht stattfindet. Das Rideryon soll seinen Weg zu seiner Bestimmung fortführen. Ziel ist nun Cartwheel. Das Rideryon begibt sich auf den WEG ZUM STERNENPORTAL … DORGON 118 »Der Weg zum Sternenportal« ist online weiterlesen →
Seit über 20 Jahren finden in Braunschweig Conventions statt, die u.a. unter der Bezeichnung BASF (Braunschweiger Aktionstage SF) bekannt wurden und immer noch von mehr oder minder den gleichen Enthusiasten im Jugendzentrum Mühle organisiert werden, zuletzt unter dem Namen „Raum & Zeit Continuum“
Dieses Jahr veranstalten die PERRY RHODAN-Fanzentrale und der Förderverein Phantastika Raum & Zeit dort die 4. PERRY RHODAN Tage. Als Ehrengäste haben bereits der bekannte Science Fction-Beststellerautor Andreas Brandhorst sowie etliche Kreative von PERRY RHODAN (das sind in diesem Umfeld die Autoren, die Redaktion sowie Titelbild- und Risszeichner) zugesagt.
Die größte Weltraumserie der Welt feiert zur Zeit ihr 60. (!) Jubiläumsjahr (….und läuft und läuft und läuft), und um dieses Ereignis würdig zu begehen, bietet diese Veranstaltung die Gelegenheit für Fans jeglicher Spielarten der Science Fiction, sich dort zu treffen und dabei auch einen Einblick in dieses faszinierende „Perryversum“ zu erhalten. Neben einem interessanten Programm soll auch berücksichtigt werden, dass nach über zwei Jahren pandemiebedingten Mangels an Conventions Fans endlich wieder direkt miteinander ausgiebig fachsimpeln können…in einem passenden Ambiente.
Zu diesem Zweck wird der Cafeteriabereich des Jugendzentrums in den OLD ROCKETMAN umgestaltet, inclusive entsprechender Neon-Beleuchtung, Hintergrundmusik, sonstiger Dekoration etc. Diese von Robert Vogel erdachte fiktive Raumfahrer-Bar zwischen den Dimensionen, in denen sich unsere Helden bei einem Drink eine kleine Pause gönnen und sich austauschen können, war bereits Motto eines Cons und auch Schauplatz eines Hörspieltreffens zwischen Perry Rhodan und Mark Brandis bzw. eines Live-Hörspiels auf dem GARCHINGCON. Um jegliche „Berührungsängste“ zu nehmen, wird Robert Vogel in seiner bekannten locker-humorvollen Art einen Einführungsvortrag zum Thema PERRY RHODAN halten, ohne dass man über 3000 Bände gelesen haben muss.
Damit es im OLD ROCKETMAN auch wieder richtig „galaktisch bunt“ zugeht wird ausdrücklich angeregt, dass Fans in entsprechender Gewandung erscheinen, d.h. vom Jedi-Ritter, Stormtrooper, Starfleet-Offizier, Viper-Piloten, SG-Commandos bis hin zum Alien, Superheld usw. ist alles SF-mäßige „Cosplay“ willkommen, denn das trägt natürlich auch zum Ambiente mit dabei. Passend dazu wird es einen Fotopunkt geben, an dem man sich mit diesen Fans gerne ablichten lassen kann. Falls es das Wetter zulässt, wird auch der Außenbereich des Jugendzentrums genutzt werden. Auf der offiziellen PERRY RHODAN-Webseite wird es dann einen großen Fotobericht von diesem Event geben.
Unter diesem Motto finden vom 26. bis 28.08.2022 in Braunschweig die 4. PERRY RHODAN-Tage statt.
Die Con-Homepage unter www.con.prfz.net inklusive Vorbestellung der Tickets ist jetzt online.
ommen heißen und natürlich Perry Rhodan Cosplayer ermutigen, sich in ihren Kostümen zu präsentieren.
Nach den PERRY RHODAN Tagen 2015, 2017 und 2019 in Osnabrück veranstaltet die PERRY RHODAN-FanZentrale e.V. und der Förderverein Phantastika Raum & Zeit e.V. die PERRY RHODAN-Tage 2022 in dem Jugendzentrum „Mühle“ in Braunschweig. Der Veranstaltungsort atmet RHODAN-Geschichte, denn 1999 fand dort der ThoreCon statt.
Bereits heute können wir sagen, dass sich die Gästeliste aus dem Who is Who der RHODAN-Szene zusammensetzt. PR NEO-Leser kommen genauso auf ihre Rechnung, wie die Leser der PR-Miniserie Atlantis und natürlich die Erstauflage-Leser.
Die Autoren Andreas Brandhorst, Wim Vandemaan, Arndt Ellmer, Robert Corvus, Kai Hirdt, Olaf Brill, Ben Calvin Hary, Madeleine Pulsic und Roman Schleifer haben bereits zugesagt.
Auch die Liebhaber visueller Details der RHODAN-Serie werden ihre Freu
de haben, sprich Risszeichner und Titelbildzeichner werden ihre Werke ausstellen.
In der Weltraumbar Old-Rocketman wird für das leibliche Wohl gesorgt w
erden. Das Old-Rocketman wird vom Science-Fiction Experten Robert Vogel betreut, der auch mit zahlreichen Artikel mit einem
Stand vertreten sein wird.
Der Con steht auch im Zeichen von Cosplay und wir freuen uns auf Cosplayer aus allen Teilen der Galaxis. Das Universum zu Gast bei Perry Rhodan bedeutet, dass wir Cosplayer aus dem Star Wars Universum, Star Trek, Marvel oder auch Stargate herzlich willk
In den nächstenWochen und Monaten werden wir weitere Informationen veröffentlichen und erste Details zum Programm selber. Am Freitag werden sich die Tore der Mühle ab Mittag für Händler und Conorganisatoren öffnen. Der Eintritt ist frei, da aufgebaut wird. Ab Samstag geht es dann früh mit dem Programm los. Sonntag geht es von Morgens bis zum frühen Nachmittag, ehe der Con dann enden wird.
Ab sofort ist die vergünstigte Vorbestellung der Tickets über den Space-Shop der PRFZ möglich. Sichert euch jetzt die Tickets zu einem günstigeren Preis im Vergleich zu einer späteren Vorbestellung und der Tageskasse.
Mehr Informationen und die Möglichkeit der vergünstigten Voranmeldung findet ihr auf der neuen Homepage des Cons unter www.con.prfz.net
Der neue Newsletter der PRFZ wurde versendet und bietet News und Informationen rund um den Verein.
Aus dem Editorial:
Für die PRFZ war der Jahreswechsel zugleich eine Zeit erheblicher Umstrukturierungen, die uns neue Möglichkeiten gaben. Mehr könnt ihr auf den Seiten 2 bis 4 dieses Newsletters erfahren. Newsletter 43 der PRFZ erschienen weiterlesen →
Nach Abschluss der Arbeiten am umfangreichen, aber kurzweiligen Fanroman »Das Universum der 60 Tage. Eine Story aus der ANTI-Welt« von Markus Arnold / MA Schwarm, den wir als 59. Beitrag zum Tributprojekt veröffentlichen, präsentieren wir euch den Beitrag Nr. 60.
Die Nr. 61 »Die Überraschung« von Daniela Hesse ist hochgeladen, die Nr. 62 »Die besten Jahre meines Lebens« von Rous folgt in Kürze. Einige weitere kleine Beiträge sind noch in Bearbeitung, und dann ist das Tributprojekt fertig.
Die Arbeiten an einer Printausgabe haben begonnen.
Viel Spaß bei Lesen!
Eure Alexandra Trinley, Alexander Kaiser, Nils Hirseland und René Spreer
Vier phantastische Autorinnen auf einer Lesebühne in Leer. Vier unterschiedliche Geschichten über die Zukunft der Menschheit. Und das Radio Freies Ertrus war dabei bei den 3. Tagen der Science Fiction „Hinterm Mond 2021“ in Leer, Ostfriesland by Norbert Fiks.
Markus Regler hat die Veranstaltung im Kulturspeicher von Leer besucht und berichtet in der Sonderfolge 007 des Radios davon. Die Autorinnen Madeleine Puljic, Regine Bott alias Kris Brynn, Jaqueline Montemurri und Theresa Hannig präsentierten ihre Geschichten. Das Thema eines Vortrags von Theresa war außerdem die Sichtbarkeit von Autorinnen in der Science Fiction- Ein spannendes Thema, das zur Reflexion anregte.
Arno Endler
PERRY RHODAN
WEGA, Band 9 Leuchtfeuer auf Graborflack
Science-Fiction, Heftroman, Hörbuch und E-Book, Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt, 8. Juli 2021, 64 Seiten, € 2,50, Titelbild: Dirk Schulz
Alexandra Trinley: Arno, ich muss mich für die Verzögerung entschuldigen. Die Interviewreihe zur PERRY RHODAN-Miniserie WEGA hat ein paar Monate pausiert, weil das Tributprojekt der PRFZ eine Menge Ressourcen verschlungen hat. Dafür kommt dieses Interview passend zu den jetzt erhältlichen Hörbuch-CDs von WEGA, hat auch was. Du hast Band 9 verfasst, der Titel lautet »Leuchtfeuer auf Graborflack«. Meine erste Frage gilt dir: Du bist vor allem ein Autor von PERRY RHODAN NEO, ich kenne dich nur dem Namen nach. Magst du mir ein paar biographische Auskünfte geben? Arno Endler: Aber sicher. Arno Endler ist kein Pseudonym, sondern auch der Name, der in meinem Personalausweis notiert ist. Ich wurde 1965 im Rheinland geboren und bin meiner Heimat nahezu treu geblieben, indem ich rund 50 Kilometer entfernt in den Hunsrück gezogen bin. Im Gespräch mit Arno Endler über »Leuchtfeuer auf Graborflack«, WEGA, Band 9 weiterlesen →